Personen, die mit der Planung, dem Betrieb oder der Überwachung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen betraut sind, haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, die fundiertes und aktuelles Fachwissen voraussetzt. In diesem Lehrgang erhalten Sie die erforderlichen Kenntnisse, die für ein sicheres Errichten sowie einen störungsfreien Betrieb bzw. die Überwachung von elektrischen Anlagen in explosionsgeschützten Anlagen notwendig sind.
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Fachkräfte aus Industrie und Gewerbebetrieben, die mit der Errichtung explosionsgeschützter Betriebsstätten befasst sind oder die solche Anlagen planen, betreiben oder überwachen.
Ihr Nutzen
Personen, die mit der Planung, dem Betrieb oder der Überwachung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen betraut sind, haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, die fundiertes und aktuelles Fachwissen voraussetzt. In diesem Lehrgang erhalten Sie die erforderlichen Kenntnisse, die für ein sicheres Errichten sowie einen störungsfreien Betrieb bzw. die Überwachung von elektrischen Anlagen in explosionsgeschützten Anlagen notwendig sind. Sie erfahren, welche Besonderheiten bei explosionsgeschützten elektrischen Betriebsmitteln zu beachten sind. Die praxisorientierte Vermittlung der Lehrgangsinhalte versetzt Sie in die Lage, das Erlernte in Ihrem betrieblichen Umfeld einzusetzen.
Schwerpunkte
- Physikalisch- technische Grundlagen des Explosionsschutzes Stoffparameter und -kennwerte für die
- Zündquellen (EN 1127-1)
- Zoneneinteilung gemäß EN 60079-10, IEC 61241-10 und BGR 104
- Allgemeine Anforderungen an die elektrischen Betriebsmittel gemäß DIN EN 60079-0 (Explosionsgruppen, Temperaturklassen, Zündschutzarten)
- Elektrischer und nichtelektrischer Explosionsschutz
- Kennzeichnung der Betriebsmittel gemäß Richtlinie 94/9/EG, DIN EN 60079-0 und DIN EN 50284
- Auswahl der Betriebsmittel entsprechend Zoneneinteilung, Prozessparameter und anzuwendender Zündschutzart
- Errichten elektrischer Anlagen gemäß EN 60079-14 und EN 50281-1-2
- Besonderheiten der Zündschutzarten d/e/p/i/n
- Nichtelektrischer Explosionsschutz gemäß EN 13463
- Weitere Forderungen der BetrSichV (Gefährdungsbeurteilung, Prüfung elektrischer Anlagen durch Befähigte Personen)
- Struktur eines Explosionsschutzdokuments
Dauer
2 Tage
Termine
NürnbergDurchführung garantiert! | |
Frühbucherrabatt | |
Intensivseminar | |
Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten Trainer in Höhe von 0,30 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten Trainer pro Tag ab 200 km
Maximal 12 Teilnehmer