Facility Management eröffnet die Möglichkeit einer professionellen Handhabung von Diensten, mit denen Gebäude effizient betrieben und verwaltet werden können.
Zielgruppe
Ingenieure technischer Fachrichtungen, Betriebswirte, Fach- und Führungskräfte, die in der Organisation und strategischen Entwicklung des Facility Management arbeiten.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile von Facility Management und sind in der Lage, komplexe Vorgänge der integrierten Gebäudebewirtschaftung zu analysieren und zu bewerten.
Schwerpunkte
FM Grundlagen
- Grundsätze des Facility Managements
- Begriffe und Definitionen
- Unterscheidung Facility-/Gebäudemanagement
- Strukturen und Inhalte des FM
- FM im Lebenszyklus
- Gliederung von Nutzungskosten
Allgemeine technische Grundlagen
Meteorologische, Hygienische und bauphysikalische Grundlagen für die Planung und Auslegung von gebäudetechnischen Anlagen zur Wärmeversorgung, Klimatisierung, Wasserver- und -entsorgung, Elektroversorgung und Regelungstechnik. Komponenten, Aufbau, Funktion und Auslegungsgrundlagen von Anlagen zur:
- Wärmeversorgung
- Klimatisierung
- Kälteerzeugung
- Wasserver- und Entsorgung
- Elektroversorgung
Computer Aided Facility Management (CAFM)
- Daten und Informationen im Facility Management
- Struktur und Inhalt eines CAFM-Systems
- Bestandsdatenerfassung und Dokumentation im FM
Projektmanagement
- Organisation, Dokumentation
- Kostenmanagement
- Terminmanagement
Baurecht
- VOB A
- VOB B
- VOB C
- BGB
Kaufmännischer Gebäudebetrieb
Lebenszykluskostenrechnung
- Investitionsrechnerische und finanzmathematische Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung
- Ermittlung der Lebenszykluskosten in der Entwurfs- und Planungsphasen (Fallstudie)
Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Betreiberverantwortung
- Haus- und Grundstücksverwaltung
- Wirtschaftsplanung
- Kennzahlensysteme und Menchmarking im FM
- Kostenabweichungsermittlung und -analyse
- Contracting
- Vertragsmanagement
Technisches Gebäudemanagement
- Systemübergreifende Aufgaben der Automation
- Aufbau eines Gebäudeautomationssystems
- Technisches Betriebsmanagement
- Instandhaltungsmanagement und Störungsmanagement
Infrastrukturelle Dienste
Flächenmanagement
- Flächenanalyse und Planung
- Grundlagen und Methodik
- Raumbuch, Aufbau und Pflege
Reinigungs- und Entsorgungsdienste
- Arten, Beschaffenheit, Einsatzgebiete, Wirkungsweise
- Technologie des Einsatzes von Geräten und Maschinen
- Objektanalyse
- Leistungsverzeichnisse und Leistungsbeschreibungen
- Bemessung und Einsatz von Personal, Geräten und Maschinen
- Abfall und Ökobilanzen
- Abfallwirtschaftskonzepte
- Entsorgungstechnologien
Verpflegungsdienste
- Bedarfsanalyse und Leistungsplanung
- Bewirtschaftungsformen
Dauer
5 Tage
Termine
NürnbergDurchführung garantiert! | |
Frühbucherrabatt | |
Intensivseminar | |
Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten Trainer in Höhe von 0,30 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten Trainer pro Tag ab 200 km
Maximal 12 Teilnehmer