Lean Healthcare

Die Industrie - insbesondere die Automobilindustrie - hat in den letzten Jahrzehnten durch das konsequente Anwenden der Lean-Philosophie zweifellos beeindruckende Fortschritte hinsichtlich Produktivität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit erzielt.

Doch ein Krankenhaus ist kein Industriebetrieb und Patienten sind keine Autos. Dennoch schätzen es Patienten, wenn sie ohne lange Wartezeiten ihren individuellen Behandlungsplan ausgehändigt bekommen oder Pflegekräfte ihre Arbeit ohne langes Suchen von Unterlagen, bei kurzen Laufwegen und klaren Anweisungen ausführen können. Hier setzt "Lean Management" an. "Lean" steht für eine Organisation, in der Werte ohne Verschwendung geschaffen werden. Im Mittelpunkt steht der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen. Alle Mitarbeitenden der Klinik oder des Krankenhauses sind mit einem hohen Maß an individueller Verantwortung in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung eingebunden, was neben dem methodischen Wissen auf Seiten der Mitarbeitenden auch ein anderes Verständnis von Führung voraussetzt. "Lean Management" beruht auf wenigen einfachen Prinzipien und erlaubt mit - auch im klinischen Umfeld - erprobter Methodik, wichtige Kennzahlen wie Patientenzufriedenheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu verbessern.

Mittlerweile gibt es weltweit eine Reihe von Kliniken und Krankenhäusern, die Lean Management mit Erfolg anwenden, z.B.:

  • Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York
  • Virginia Mason Medical Center Seattle
  • Seattle Children‘s Hospital
  • Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
  • Stanford University Hospital

Ergebnisse erfolgreich durchgeführter Lean Projekte sind u.a.:

  • Stärken des prozessorientierten Denkens anstelle des Denkens in Abteilungen (z.B. Medizin, Pflege, Verwaltung)
  • Reduktion der Materialkosten durch eine definierte Beschaffungsstrategie nach dem Pull-Prinzip
  • Neukonzeption des Prozesses zur Patientenaufnahme
  • Verkürzung der Wartezeit von Patienten bei medizinischen Routineuntersuchungen (Blutabnahme, Röntgen, etc.)
  • Verbesserung des Instrumentenkreislaufs zur Aufbereitung chirurgischer Instrumente
  • Vermeiden von Medikationsfehlern (z.B. beim Stellen von Tabletten) durch Anwenden des Poka-Yoke Prinzips
  • Optimierung der Lagerbestände (Krankenhausapotheke, Krankenstation, etc.) durch den Einsatz eines Kanban-System

Vorteile einer Lean Healthcare / Lean Hospital Einführung

  1. Effizienzsteigerung: Lean Management zielt darauf ab, Verschwendung in Prozessen zu identifizieren und zu eliminieren. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, weniger Wartezeiten und schnelleren Abläufen.
  2. Verbesserung der Patientenversorgung: Durch die Optimierung von Prozessen können Krankenhäuser die Qualität der Patientenversorgung erhöhen. Dies umfasst schnellere Diagnosen, kürzere Behandlungszeiten und eine insgesamt bessere Patientenerfahrung.
  3. Kostenreduktion: Durch die Beseitigung von ineffizienten Prozessen und Verschwendung können Krankenhäuser ihre Betriebskosten senken, was in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Gesundheitsmarkt von entscheidender Bedeutung ist.
  4. Mitarbeiterzufriedenheit: Lean Management fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Engagements der Mitarbeitenden. Wenn Mitarbeitende in die Prozessoptimierung einbezogen werden, steigt oft die Zufriedenheit und Motivation, was zu einer besseren Arbeitsumgebung führt.
  5. Nachhaltigkeit: Lean-Prinzipien unterstützen eine nachhaltige Praxis, indem sie Ressourcen effizienter nutzen und Abfall reduzieren. Dies ist besonders wichtig in der Gesundheitsversorgung, wo der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen von großer Bedeutung ist.
  6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Lean Management ermöglicht es Krankenhäusern, sich schneller an Veränderungen im Gesundheitswesen anzupassen, sei es durch neue Technologien, sich ändernde Patientenbedürfnisse oder regulatorische Anforderungen.
  7. Datenbasierte Entscheidungsfindung: Lean Management fördert die Nutzung von Daten zur Analyse von Prozessen und zur Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen und einer besseren strategischen Planung.
  8. Stärkung der Teamarbeit: Lean Management ermutigt zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Berufsgruppen, was die Kommunikation verbessert und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.