Wirtschaftlichkeitsberechnungen zählen häufig nicht zu den Kernkompetenzen von Energieberatern, vielfach begnügt man sich in der Branche mit einem groben Basiswissen.
Dabei ist gerade in Unternehmen die Frage nach der Rentabilität einer Investition zentral. Ob eine Maßnahme aus wirtschaftlicher Sicht als vorteilhaft erachtet werden kann, lässt sich mit einer einfachen statischen Amortisationsrechnung, die nur Energieeinsparungen und Investitionskosten gegenüberstellt, aber nur selten ermitteln.
Im Seminar Lebenszykluskostenanalyse/Wirtschaftlichkeit lernen Sie die gängigen Wirtschaftlichkeitsmaße mit Ihren Vor- und Nachteilen sowie die hierfür notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen, angereichert um Praxisbeispiele aus meiner Mitarbeit an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz.
Ihr Vorteil: Für die Listung als Energieberater für die Energieberatung Mittelstand sind im Rahmen der Fortbildung von 80 Unterrichtseinheiten (UE) mindestens 4 UE zur Lebenszykluskostenanalyse zu absolvieren. Mit dem Besuch unserer Veranstaltung haben Sie diese Verpflichtung erfülllt. Mehr dazu unter:
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister, Techniker, Passivhausplaner, Unternehmer, Energiekostenverantwortliche
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240