Mit dem Seminar "Clean Code" lernen Sie Grundlagen und Prinzipien zur Entwicklung qualitativ hochwertigen objektorientierten Codes. Wir zeigen Ihnen wichtige Qualitätskriterien für Software und Sie erfahren, wie Sie damit die Qualität von Code einschätzen und verbessern können. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, die Ihnen sowohl die Beschleunigung des individuellen Entwicklungsprozesses als auch eine bessere Lesbarkeit, Wartbarkeit und Testbarkeit des Codes ermöglichen.
Das Seminar "Clean Code - Professionelle Codeerstellung und Wartung“ richtet sich an Softwareentwickler, Qualitätssicherer und (technische) Projektleiter.
Unser erfahrener Trainer vermittelt Ihnen die Prinzipien von Clean Code in verständlicher Art und Weise. In Diskussionen mit anderen Teilnehmern und in Gruppenübungen festigen und erweitern Sie das Erlernte. Demonstrationen werden dabei anhand von Codebeispielen in C# und .NET/ Visual Studio durchgeführt. Auf Wunsch kann auch ein exemplarisch mitgebrachter Code der Teilnehmer analysiert und verbessert werden.
SOLID-Prinzipien
Kapselung
Kohäsion
Kopplung
Metriken allgemein
Class Coupling
Cyclomatic Complexity
Codeabdeckung durch Testfälle
Bezeichner
Datentypen
Klassen und Strukturen
Methoden und Parameter, Parameterreduktion
Rekursion
Dokumentation, Kommentare
Formatierung
Grundlagen Unit-Tests
Vorgehen im Test Driven Development
Mocking
Wichtige Design Patterns
Vorgehen bei Refactorings
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
Max. 12 Teilnehmer
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE