Seminare zu den Themen Zeit- und Selbstmanagement, Verhandeln, Meetings gestalten, Problemlösungstechniken, Informationen aufbereiten, Wissensmanagement ...

Design Thinking - Online Seminar

Kurzprofil

Sind Innovationen Zufall oder planbar? Wie kann man sicherstellen, dass neue Produkte am Markt tatsächlich erfolgreich sein werden? In diesem Online Seminar lernen Sie wie mit Design Thinking als Methode und einem strukturiertem Prozess nutzerzentrierte Innovation systematisch möglich wird. Diese kundenzentrierte Sicht wird dabei in einen interaktiven Entwicklungsprozess miteinbezogen. Lernen auch Sie die Möglichkeiten des Design Thinking kennen.

Zielgruppe

Produktmanager, Fachkräfte und Führungskräfte der Unternehmensentwicklung, Ideen- und Innovationsmanager, Produktentwickler - alle, die mit der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen betraut sind, und sich in agilen Methoden fortbilden wollen

Voraussetzungen

Technische Voraussetzung

PC/Laptop, Headset mit Mikrofon (Kamera) und Internetanschluss.

Ihr Nutzen

  • Im Workshop lernen Sie alle wesentlichen Bausteine des Design Thinking kennen, entwickeln systematisch neue Ideen für Vertrieb, Marketing oder Produktion, die aus Ihrem Berufsumfeld stammen. Sie lernen die Erfolgsstrategien des Design Thinking kennen und erfahren, wie Sie diese mühelos in Ihren Berufsalltag einsetzten können.
  • Sie lernen, die versteckten Erwartungen Ihrer Kunden besser zu identifizieren und entwickeln Bedürfnis- und Erwartungsprofile für Kundengruppen.
  • Durch die systematische Ideenentwicklung lernen Sie, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Sie lernen Methoden kennen, wie Sie sich in die Perspektive Ihrer Kunden versetzen können. Dadurch erkennen Sie, dass es nicht darum geht „was Sie Ihren Kunden verkaufen können, sondern was Ihr Kunde für seine Aufgabe wirklich braucht.“
  • Sie erlernen wirkungsvolle und praxisorientierte Methoden zur Neuentwicklung von Produkten und den Einsatz von Kreativitätstechniken gewinnbringend einzusetzen.
  • Sie lernen Ideenkonzepte mittels einfacher Prototypen und Quicktests schnell zu überprüfen, sowie kostengünstig zu realisieren.

Methoden

Interaktives Live Online Training mit Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.

Schwerpunkte

Einführung in Design Thinking

  • Hintergrund und Geschichte: Der Entwicklungspfad des traditionellen Design Thinking
  • Der Methodenkoffer: Die wichtigsten Regeln und Phasen des Design Thinking
  • Design Thinking heute: Praxisorientierte Ansätze und Anwendungen
  • Design Thinking als Grundhaltung: Der Mensch im Zentrum, begünstigende Skills (visionäres, bildhaftes Denken, T-Shaped-People, Team-Fähigkeit)
  • Methodologie, Ideologie, Management-Ansatz, Going further: Hybrid Thinking

Workshop in 5 Phasen mit Umsetzung im realen Projekt:

Research Phase:

  • Methodischer Input zu qualitativem Research
  • Umsetzung durch praktische Übungen am realen Projekt

Synthese Phase:

  • Methodischer Input zu Analyse und Synthese
  • Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Ideation Phase

  • Methodischer Input zu Kreativtechniken und Ideenentwicklung
  • Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Prototyping Phase

  • Methodischer Input zu Visualisierung und Protyping (u. a. Mockups, Click Dummys, 3D-Printing und Rapid Prototyping)
  • Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Testing Phase

  • Methodischer Input zu Testmethoden und Iteration, agiles Vorgehen
  • Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Teamarbeit und Innovationskultur

  • Methodische Tipps zu Teamarbeit und Innovationskultur
  • Umsetzung durch praktisches Arbeiten im Team

Design Thinking im Arbeitsalltag

  • Anwendungspotenziale von Design Thinking, Reflexion, Diskussion
  • Persönliche Voraussetzungen für Design Thinker
  • Organisatorische, unternehmenskulturelle Voraussetzungen für Design Thinking

Termine

Termin auf Anfrage

Dauer

720 Minuten

6 Sessions mit jeweils 120 Minuten

Termine

Termin auf Anfrage

Standard-Inhouse-Seminar

Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.

inkl. Seminarunterlagen

max. 8 Teilnehmer

Zertifikat

Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE

Ansprechpartner