Diese Online-Ausbildung mit Zertifizierung zum Remote Auditor bietet Ihnen als Verantwortlichen für Audits die Möglichkeit, Ihre bisher geübten Methoden und Werkzeuge zu erweitern und eine Ausbildung mit anerkannter Zertifizierung zu erhalten.
Nicht immer ist es möglich, gewollt, wirtschaftlich oder sinnvoll, vor Ort Audits durchzuführen. Und auch die Zertifizierer und die DAKKS haben zunehmend Gefallen am Auditieren ohne oder mit reduziertem „vor-Ort“-Besuch.
Remote Audits ermöglichen Einsparungen von personellen und finanziellen Ressourcen. Dadurch werden mögliche Risiken (z.B. keine persönlichen Kontakte) reduziert. Gegenüber Vor-Ort Audits sparen die Organisationen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Personaleinsatz wie z.B. Reisezeiten.
Zusätzlich greifen die Angebote der Digitalisierung und wachsende Unternehmensanforderungen zur virtuellen Gestaltung der Auditplanung und –durchführung . Vor allem wenn mehrere Standorte berücksichtigt werden müssen, sind Remote Audits besonders effektiv und effizient.
Besonders aktuell sind Remote Audits dann, wenn durch Kontaktbeschränkungen, gesundheitliche Risiken oder Reisewarnungen die Vor-Ort-Auditierung problematisch oder sogar nicht durchführbar sind.
Alle die im Bereich Audit tätig sind. Ausgebildete Auditoren im Bereich Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und vergleichbare Audit sowie nach der aktuellen ISO 19011:2018 ausgebildete oder erfahrene interne und externe Auditoren/ Lieferantenentwickler (1st and 2nd Party Auditoren) aller Management-Systeme.
Ebenso haben wir bereits Inhouse-Teams interner Revisionen und Compliance-Auditoren qualifiziert.
Ausgebildete oder erfahrene interne und externe Auditoren. Qualitätsmanagementbeauftragte und –manager. Fach- und Führungskräfte, die fortwährend mit dem Audit in ihrer Organisation betraut sind
Falls Sie eine Zertifizierung des TAW Cert wünschen, so beachten Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen:
Die Zulassung zu Prüfung des TAW Cert setzt voraus:
PC/Laptop, Headset mit Mikrofon (Kamera) und Internetanschluss.
Interaktives Live Online Training
Im virtuellen Meetingroom wird der Dozent neben kurzen Impulsvorträgen die Teilnehmer (TN) immer wieder zu einzelnen Themen befragen bzw. interaktive Breakout-Gruppen anleiten, um das Verständnis zu stärken. Die TN werden mit Hilfe von Übungsaufgaben an das selbstständige Anwenden des Erlernten herangeführt. Die gängigen Unterrichtsmedien werden natürlich auch im virtuellen Workshop verwendet.
Remote-Tool und -Technik
Die Remote-Audit-Führung
Die Zertifikatsprüfung und deren Vorbereitung.
Uli Harnacke
Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Organisationspsychologe, Lead Trainer Six Sigma Philips, Certificate in Production and Inventory Management (CPIM), NLP Practitioner, EFQM-Assessor, seit 25+ Jahren Zertifizierungsauditor und Lead Assessor, langjähriger Auditoren-Trainer, Prozessmanager (CBPP), zertifizierter Busincess Coach, zertifzierter Live-Online-Trainer (Grundig Akademie), SCRUM-Master, Kanban-Practitioner, zertifizierter KI-Trainer (Mittelstand digital 4.0).Termin auf Anfrage
Dauer: 5 Tage
Preis: 1.490,00 EUR
Dauer: 3 Tage
Preis: 935,00 EUR
Dauer: 10 Tage
Preis: 2.225,00 EUR
Dauer: 5 Tage
Preis: 1.490,00 EUR
1,5 Tag (16 Unterrichtseinheiten ) + 0,5 Tag für praktische Onlineprüfung (Zertifikatsprüfung durch den TAW Cert).
Termin auf Anfrage
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
Alle Teile sind im Präsenz- oder Live-Online-Format durchführbar.
Und auch als Inhouse-Workshop buchbar.
Wenn Sie die Zertifizierung durch den TAW Cert wünschen, zzgl. EURO 120,- Prüfungsgebühr* (*Preis vorbehaltlich möglicher Änderung seitens des Akkreditierungsunternehmens) pro Prüfungsteilnehmer.
Bei Durchführung in Präsenz zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Wohnort zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag.
Inklusive digitaler Lernunterlagen
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240