Wandel im Markt: Die Kundennachfrage nach Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Verantwortung in der Lieferkette übernehmen

Der Druck auf Unternehmen, ihre Lieferketten nachhaltig zu gestalten, nimmt kontinuierlich zu. Große Unternehmen werden durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zur Wahrung von Menschenrechten in ihren Lieferketten gezwungen und geben diese Pflicht an ihre Lieferanten weiter. Das geplante europäische Lieferkettengesetz sieht eine erhebliche Ausweitung der Pflichten und des Anwenderkreises vor.

Aber auch die breite Öffentlichkeit und viele Geschäftspartner erwarten immer stärker die Einhaltung von ökologischen (environmental), sozialen (social) und Governance-Aspekten (ESG) von ihren Lieferanten. Deren Umsetzung dient jedoch nicht nur der Erfüllung von Stakeholder-Erwartungen, sie schafft auch zahlreiche andere unternehmerische Vorteile: Risiken in der Lieferkette können systematisch identifiziert und reduziert werden, um die Lieferkettenstabilität zu erhöhen. Kostensenkungspotenziale können gehoben und Lieferantenbeziehungen verbessert werden.

Zielgruppe

Mitarbeitende in Beschaffung/Procurement, Compliance-Manager, Nachhaltigkeits- und CSR-Manager

Ihr Nutzen

Sie lernen regulatorische Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement unter Berücksichtigung von Vorgaben und Stakeholder-Anforderungen schrittweise einführen und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können. Dabei werden Sie mit wichtigen Instrumenten wie dem Lieferketten-Mapping und Risikoanalysen vertraut gemacht.

Methoden

Interaktives Training mit:

  • Trainerinput
  • Fallbeispielen
  • Gruppenarbeiten
  • Plenumsdiskussion
  • Praxisfallarbeit und Feedback

Schwerpunkte

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

  • Relevanz für Unternehmen
  • Gegenwärtige und zukünftige gesetzliche Anforderungen (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Corporate Sustainability Due Diligence Directive)
  • Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsfelder
  • Vorteile und Herausforderungen bei der Gestaltung des nachhaltigen Lieferkettenmanagements

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement schrittweise einführen

  • Interne und externe Ausgangsanalyse durchführen
  • Handlungsfelder und Ziele bestimmen
  • Interne Strukturen und Prozesse gestalten
  • Relevante Lieferkette abbilden
  • Risiken identifizieren
  • Anforderungen an Lieferanten festlegen und Maßnahmen einleiten
  • Leistung messen und kommunizieren

Trainer

Peter Renner

Strategieberater. Unternehmensentwickler. Umsetzer.  
Peter Renner begleitet und unterstützt seit über sieben Jahren mittelständische Familienunternehmen in ihrer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Basierend auf seinem fundierten Know-How als Trainer, C-Level-Berater und zertifizierter „Sustainability Reporting Specialist“ liegt sein Fokus auf der praktischen Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten im deutschen Mittelstand und der Entwicklung CSRD-konformer Nachhaltigkeitsstrategien.

Termine

Nürnberg

21.10.2025

Termine

Nürnberg

21.10.2025

inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

Max. 12 Teilnehmende

Dauer

1 Tag

Zertifikat

Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE

Ansprechpartner