Drei Lehrgänge, die aufeinander aufbauend, die wesentlichen Inhalte zum Thema Steuerungstechnik vermitteln. Dabei wird insbesondere auf die SIMATIC S7-300 eingegangen.

Automatisieren mit dem TIA-Portal

Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die grundlegenden Anwendungen des TIA-Portal (Totally Integrated Automation Portal). Dabei lernen Sie mit der Entwicklungsumgebung effizient zu automatisieren. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen dabei das Potenzial auf, wie modernes Engineering von Automatisierungskomponenten umgesetzt wird.

Maschinen- und Anlagenprojektierung im Automatisierungsumfeld erfordert fundiertes Fachwissen und eine leistungsstarke Engineering Plattform. Das TIA-Portal zeichnet sich durch einen hohen Funktionsumfang aus und unterstützt eine Vielfalt von Automatisierungskomponenten unter einem Dach. Bei Multiuser Engineering arbeiten sogar mehrere Bearbeiter gleichzeitig an einem Projekt und verkürzen damit Projektierungs- und Inbetriebnahmezeiten. Das sichere Bedienen des TIA-Portals ist dabei eine Grundvoraussetzung zur Beherrschung der gestellten Anforderungen. Der Kurs verspricht eine kompetente Unterstützung und begleitet Sie zielsicher im TIA-Portal..

Zielgruppe

  • Programmierer und Projektierer
  • Inbetriebsetzungs-, Service-  und Wartungspersonal
  • Kunden, die von SIMATIC S7-300/400 mit SIMATIC Manager Projekt auf SIMATIC S7-1500 mit TIA-Portal Projektierung umsteigen wollen
  • Kunden, die sich eine Übersicht über das TIA-Portal verschaffen wollen (Planer, Entscheider)

Voraussetzungen

  • Grundlagen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik
  • SIMATIC S7 Grundkenntnisse (Hardware)
  • erste Erfahrungen in der SPS-Programmierung
  • bei Online Schulung eine aktuelle TIA-Portal Installation

Ihr Nutzen

  • Zusammenspiel der TIA-Komponenten verstehen
  • sichere Bedienung der TIA-Portal Engineering Plattform
  • Wissen zur SPS-Programmierung im neuen Engineering Umfeld auffrischen

Methoden

  • Theorievermittlung über Vortrag
  • Referenzdokumente im Internet aufzeigen
  • Praxisgerechte Übungen
  • Erlerntes mittels Quiz vertiefen

Schwerpunkte

  • Überblick Leistungsumfang von Produkten des TIA-Portal und Optionen, Lizenzmanagement
  • Oberfläche des TIA-Portals kennenlernen und zielgerichtet anwenden
  • mehrschichtiges Hilfesystem im TIA-Portal  kennenlernen
  • Aufbau, Konfiguration und Parametrierung von Automatisierungssystemen
  • PLC-Variablen und Datentypen anlegen
  • symbolische und absolute Adressierung verstehen
  • Bausteine (OB, FB, FC, DB) inkl. Know How Protect erstellen
  • Speichermanagement der SIMATIC S7-1500 kennenlernen
  • Editoren zur Programmerstellung verwenden (FUP, KOP, GRAPH, AWL -> SCL)
  • Merkmale einer strukturierten, IEC 61131-3 konformen Programmerstellung, Programmier Guideline
  • Übungen zu binären Verknüpfungen, Zeit-/Zählfunktionen und Analogwertverarbeitung
  • Kommentare, Druckfunktionen, Querverweise, Belegungsplan, Aufrufstruktur, Anwenderdokumentation erstellen
  • effizienter Einsatz von Projekt- und globalen Bibliotheken
  • wichtige Online Funktionen anwenden, Diagnose und Fehlersuche, Messwerte Trace
  • Vernetzung mittels Feldbuskommunikation und TCP/IP, Webserver
  • Einsatzmöglichkeiten von Technologieobjekten (PID-Regelung mit Selbstoptimierung, RFID-Sensorik, Motion Control, …) kennenlernen
  • CPU-Simulation mit S7-PLCsim Advanced, Ausblick Prozess-Simulation mit SIMIT
  • kleine Projektierung für Bedien- und Beobachtungssystem erstellen und testen
  • Migration von SIMATIC Manager Projekten mit SIMATIC S7-300/400 in das TIA-Portal mit S7-1500 Controller

Termine

Termin auf Anfrage

Termine

Termin auf Anfrage

Dauer

5 Tage

Standard-Inhouse-Seminar

Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.

Bei Präsenzveranstaltungen zzgl. Fahrtkosten und ggf. Übernachtungskosten. Online ohne weitere Kosten.

Ohne Bereitstellung der Hard- und Software für die Teilnehmer

Maximal 10 Teilnehmer

Zertifikat

Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE

Ansprechpartner