Lean Basics, Expert und Master, 5S Seminare, 8D-Report, Lean Administration und Lean Manufacturing.

Lean Expert Green Belt - Lean Healthcare & Lean Hospital - Mehr Zeit für Patienten durch Lean Management

Lean Management im Krankenhaus: Optimieren Sie Prozesse, steigern Sie die Patientenzufriedenheit & qualifizieren Sie sich zum Lean Expert Green Belt!

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus allen Bereichen eines Krankenhauses (Ärztlicher Dienst, Pflege, Verwaltung, Infrastruktur), die sich für das Thema "Lean Healthcare / Lean Hospital" interessieren bzw. in deren Verantwortungs- und Aufgabenbereichen "Lean Management Einführung stehen.

Ihr Nutzen

Das Training "Lean Expert Green Belt - Lean Healthcare / Lean Hospital" vermittelt die Prinzipien des "Lean Managements" und deren Anwendung im klinischen Umfeld.

Die Teilnehmenden verstehen ihre Rolle in der Lean Organisation. Sie verwenden Lean Prinzipien und Lean Administration Methoden zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen nach Lean Six Sigma gliedern. Den Projektverantwortlichen werden die Grundlagen des Lean Management Systems, die zwischenmenschlichen Prozesse im Projektmanagement sowie das notwendige Methodenwissen für die Projektphase Definieren vermittelt. Sie bringen ein eigenes Verbesserungsthema mit in das Training und erarbeiten sich den Projektauftrag, den Projektplan, die Faktensammlung und eine Übersicht der Prozessleistung.

Im Folgemodul werden statistische Kenntnisse vermittelt und die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen für die Projektphasen Messen und Analysieren eines Lean Expert Green Belt Projektes. Vertiefende Lean Analysen und Fallbeispiele nehmen einen großen Raum ein.

Im Abschlussmodul stehen die Werkzeuge und Methoden der Verbesserungs- und Absicherungs-Phase im Mittelpunkt. Zudem werden die in der Zwischenzeit entstandenen Projektunterlagen der Teilnehmenden in einem Projektreview diskutiert.

Sie lernen, den Blick für Verschwendung zu schärfen, Prozesse zu modellieren und deren Schwachpunkte zu erkennen. Sie erfahren, welche Werkzeuge bei der erfolgreichen Umsetzung von Lean-Projekten im Krankenhaus hilfreich sind. Sie können die Bedeutung von Standards und Visualisierung für das Verankern einer nachhaltigen Lösung einschätzen. Sie nehmen praktische Tipps zur Umsetzung mit, um das Gelernte in Ihrem Krankenhaus, Ihrer Klinik oder Ihrem Verantwortungsbereich erfolgreich anzuwenden.

Methoden

Impulsvortrag, Einzel- & Gruppenarbeit, Rollenspiele, Serious Games, Lernkartei, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Coaching, Fallstudie, schriftliche Prüfung, Praxisprojekt.

Schwerpunkte

Die folgenden Inhalte und thematischen Schwerpunkte werden im Rahmen des Trainings vermittelt. Auf Anfrage können spezifische Themenbereiche priorisiert werden.

Training 1: Grundlagen, DEFINE & MEASURE

Lean Management Grundlagen

  • Lean Management Grundlagen & Philosophie
  • Die 5 Prinzipien der Lean-Denkweise
  • Wertschöpfung & Verschwendung
  • Das Krankenhaus als Expertenorganisation
  • Die Rolle des Lean Experten im klinischen Umfeld

Die DEFINE-Phase

  • Das DMAIC- Modell und seine Bedeutung für eine erfolgreiche Problemlösung
  • Auswahl eines Lean-Projekts
  • Problemdefinition (6 W-Methode)
  • Ist/Ist-Nicht-Methode)
  • Projektauftrag
  • Stakeholder Management
  • Patientenorientierung
  • Die Stimme des Patienten
  • Prozessorientierung

Die MEASURE Phase

  • Modellierung und -visualisierung des Wertstroms mittels Fluss-, Swimlane-, Makigami-, Spaghetti-, oder Chord-Diagramm
  • Datenerfassung & -visualisierung
  • Messgrößen und ihre Eigenschaften
  • Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung und Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel mittels Lean Metrik, Identifikation von Schwachstellen (Muda-Mura-Muri, 8 Arten der Verschwendung, Gemba-Walk)
  • Basiswissen Statistik

Praxis 1: DEFINE & MEASURE

  • Praktische Arbeit am Thema unter Anleitung zu den Phasen "Define" und "Measure"
  • Fragen zur Anwendung, Diskussion, Tipps aus der Praxis.

 

Training 2: ANALYSE

  • Identifikation potenzieller Ursachen: Ishikawa-Diagramm, 5Why, Ursache-Wirkungs-Matrix
  • Analyse der Ursachen: Wertanalyse
  • Informationsstruktur- und Tätigkeitsstrukturanalyse, Pareto-Analyse, Korrelations- und Regressionsanalyse, Befragungstechniken)
  • Verifikation der Grundursache(n)

Praxis 2: ANALYSE

  • Praktische Arbeit am Thema unter Anleitung zur Phase "Analyse"
  • Fragen zur Anwendung, Diskussion, Tipps aus der Praxis Training

 

Training 3: IMPROVE und CONTROL

Die IMPROVE Phase

  • Formulieren des Zielzustands, Quick-Wins
  • Einsatz von Kreativitätstechniken
  • Identifikation möglicher Lösungen mittels "Flow- und "Pull"- Ansatz
  • Bewertung der Lösungsmöglichkeiten (Aufwand-Nutzen-Matrix), Pugh-Analyse, Nutzwertanalyse
  • Nachweis der Wirksamkeit mittels Pilotphase (PDCA)
  • Implementierung der Verbesserung

Die CONTROL Phase

  • Die Lösung verankern, überwachen und steuern
  • Kennzahlen und Dashboards
  • Visuelles Management, Huddle-Board, Standardisierung
  • Lessons Learned Analyse
  • Sicherung der Nachhaltigkeit

Praxis 3: IMPROVE & CONTROL

  • Praktische Arbeit am Thema unter Anleitung zur Phase "IMPROVE und CONTROL
  • Fragen zur Anwendung, Diskussion, Tipps aus der Praxis.

 

Zertifizierung

  • Abschlussprüfung
  • Projektabschluss, A3-Methode, Ausblick "Das Krankenhaus der Zukunft"

Trainer

Dr. Wolfgang Nichtl-Pecher

Diplom Physiker, Master Black Belt, QMB-TÜV zertifiziert. Langjährige Management- und Projekterfahrung in international tätigen Unternehmen der Halbleiter-, IT- und Consumer-Branche mit den Schwerpunkten Führung, Change Management, Innovation, Prozesstechnologie und Qualitätsmanagement. Umfangreiche Erfahrung im Einsatz anerkannter Qualitätsmethoden und -werkzeuge wie LEAN, Six Sigma, KVP, APQP, PPAP, FMEA, SPC.

Termine

Termin auf Anfrage

Termine

Termin auf Anfrage

Dauer

10 Tage

sieben Trainingstage und drei Praxistage

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten ein Lean Expert Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche Prüfung bestanden haben und ein eigenes Lean Healthcare / Lean Hospital Projekt erfolgreich abgeschlossen haben. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Lean Hospital Tools und DMAIC Methoden in einer Gesundheitseinrichtung widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Unternehmen umgesetzt wurden. Das Lean Expert Green Belt Zertifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende, dokumentierte Projektarbeit.

Ansprechpartner