Die Industrie - insbesondere die Automobilindustrie - hat in den letzten Jahrzehnten durch das konsequente Anwenden der Lean-Philosophie zweifellos beeindruckende Fortschritte hinsichtlich Produktivität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit erzielt.

Lean Healthcare Yellow Belt

Herzlich willkommen zu unserem Lean Yellow Belt Training!

In dem heutigen dynamischen Alltag in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ist es entscheidend, Prozesse kontinuierlich zu verbessern und Verschwendung zu minimieren. Lean Healthcare bietet Ihnen die Werkzeuge und Methoden, um genau das zu erreichen. Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Lean Champions und Projektteammitglieder, die ein fundiertes Verständnis für die Lean-Prinzipien entwickeln und diese in ihren Projekten erfolgreich anwenden möchten.

In den nächsten zwei Tagen werden wir gemeinsam die Grundlagen des Lean Managements erkunden, kreative Problemlösungsmethoden erlernen und praktische Techniken zur Prozessoptimierung anwenden. Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, als Lean Yellow Belt aktiv zur Verbesserung Ihrer Gesundheitsorganisation beizutragen.

Zielgruppe

Führungskräfte, Lean Leader (Champions) und Projektteammitglieder, die den Lean Prozess im Klinikumfeld und die Lean Expert Green & Black Belts prozessverbessernd unterstützen

Ihr Nutzen

In den nächsten zwei Tagen werden wir gemeinsam die Grundlagen des Lean Managements erkunden, kreative Problemlösungsmethoden erlernen und praktische Techniken zur Prozessoptimierung anwenden.

Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, als Lean Yellow Belt aktiv zur Verbesserung Ihrer Gesundheitsorganisation beizutragen.

Methoden

Trainerinput, Gruppenübungen, Lean Simulation, Erfahrungsaustausch und Feedback

Schwerpunkte

  • Grundlagen und Philosophie
  • Die klassischen Lean-Prinzipien
  • Die Rolle des Lean Yellow Belt
  • Wertschöpfung und Verschwendung (8 Mudas)
  • Kommunikation im Team
  • Das Problem beschreiben
    • Problem-Definitions-Arbeitsblatt
  • Kepner-Tregoe-Methode („Ist/Ist-Nicht“)
  • Fakten- und Hypothesenblatt
  • Supplier-Input-Process-Output-Customer (SIPOC) - Diagramm
  • Fakten sammeln
  • Prozessmodellierung
  • Datenerfassung
  • Datenvisualisierung (Histogramm, Pareto; Zeitreihendiagramm)
  • Ursachen analysieren
    • Ishikawa-Diagramm
      • 5 Why
      • Daten- und Prozessanalyse
      • Das „rote“ X
  • Ideen generieren und bewerten
    • Brainstorming, Brain Writing, SCAMPER
    • Pugh-Matrix
    • Aufwand-Nutzen-Analyse
    • Der PDCA-Zyklus
    • Pilotlauf & Roll-Out
    • Verankern der Lösung
      • Visualisierung & Standardisierung
      • Performance Dialog Lessons learned

Trainer

Dr. Wolfgang Nichtl-Pecher

Diplom Physiker, Master Black Belt, QMB-TÜV zertifiziert. Langjährige Management- und Projekterfahrung in international tätigen Unternehmen der Halbleiter-, IT- und Consumer-Branche mit den Schwerpunkten Führung, Change Management, Innovation, Prozesstechnologie und Qualitätsmanagement. Umfangreiche Erfahrung im Einsatz anerkannter Qualitätsmethoden und -werkzeuge wie LEAN, Six Sigma, KVP, APQP, PPAP, FMEA, SPC.

Termine

Termin auf Anfrage

Termine

Termin auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten ein Lean Healthcare Yellow Belt Teilnahmezertifikat der GRUNDIG AKADEMIE

Ansprechpartner