Der Gesetzgeber verlagert zunehmend die Aufgaben zur Überwachungspflicht für technische Anlagen auf die Unternehmen.
Insbesondere die Überwachung von elektrischen Anlagen und Geräten obliegt nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und elektronischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber). Durch diese Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen haben sich auch Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen verschärft. Die Verantwortlichen sind verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten. Der Unternehmer (Betreiber, Arbeitgeber u.a.) hat immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegenüber Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt.
Das Seminar zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortlichen zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen. Die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln und deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein.
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
inkl. Seminarunterlagen
Max. 12 Teilnehmer
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240