Lehrgänge zum Geprüften Fachwirt oder zum Geprüften Fachkaufmann und darauf aufbauend zum Geprüften Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt. Im IT-Bereich Vorbereitung auf die Prüfung zum Certified IT Business Manager bzw. Certified IT Systems Manager.

Geprüfter Energiefachwirt / Geprüfte Energiefachwirtin (Teilzeit)

Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, Führungsaufgaben im Prozess der energiewirtschaftlichen Leistungserstellung selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Darüber hinaus sollen Entwick­lungen des energiewirtschaftlichen Marktes erkannt werden und entsprechende Marktstrategien abgeleitet und Marketinginstrumente ergebnisorientiert angewandt werden.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Leistungserstellung und/oder des energiewirtschaftlichen Marktes

Voraussetzungen

Voraussetzung für das Ablegen des ersten Prüfungsteils ist

  • eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine weitere Berufspraxis von mindestens einem halben Jahr

oder

  • eine mindestens vierjährige Tätigkeit im Bereich der Energiewirtschaft. Die Berufstätigkeit muss dabei wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Energiefachwirtes haben und bis zum Zeitpunkt der Prüfung absolviert sein.

Ihr Nutzen

Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, Führungsaufgaben im Prozess der energiewirtschaftlichen Leistungserstellung selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Darüber hinaus sollen Entwick­lungen des energiewirtschaftlichen Marktes erkannt werden und entsprechende Marktstrategien abgeleitet und Marketinginstrumente ergebnisorientiert angewandt werden.

Schwerpunkte

Handlungsübergreifende Qualifikationen

Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft

  • Grundbegriffe des Wirtschaftens
  • Wirtschaftsordnung
  • Produktionsfaktoren
  • Betriebliche Funktionen
  • Unternehmensformen
  • Märkte und Preisbildung
  • Wirtschaftskreislauf
  • Konjunktur und Wachs­tum
  • Geld und Kredit
  • Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftliche Integration und Globalisierung
  • Bedingungen der Existenzgründung

Recht

  • BGB Allgemeiner Teil
  • BGB Schuldrecht - BGB Sachenrecht
  • HGB
  • Wettbewerbsrecht (GWB, UWG, RabattG)
  • Gewerberecht
  • Haftungsrecht

Steuern

  • Grundbegriffe des Steuerrechts
  • Unternehmensbezogene Steuern (Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer)
  • steuerrchtliche Verfahren

Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen

Unternehmensführung

  • Zielbildungsprozess
  • Leitbild
  • Strategische Planung

Organisation

  • Kompetenzsysteme
  • Leitungsstrukturen
  • Organisationsformen

Führung

  • Anwendung von Führungsmethoden und -techniken
  • Führungsinstrumente - Führungsstile

Controlling

  • Controllingkonzepte
  • Regelkreise

Rechnungswesen

  • Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens
  • Gesetzliche Grundlagen des HR, GoB
  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Finanzierung

Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation

Personalwirtschaft

  • Personalpolitik und -planung
  • Personalbeschaffung und -auswahl
  • Personalbeurteilung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Entgeltformen
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen

Infomationsmanagement

  • Ziele und Einsatzmöglichkeiten der DV
  • Kommunikationsnetze
  • Multimedia-Technik
  • Office-Lösungen

Kommunikation

  • Projektmanagement
  • Kommunikation und Sprache
  • Vortrags- und Redetechnik
  • Präsentationstechnik
  • Moderationstechnik

Handlungsspezifische Qualifikationen

Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft

  • Physikalische Kennwerte
  • Energievorkommen
  • Energiebilanzen
  • Aufbau der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung
  • Versorgungsstrukturen

Energierecht und Energiepolitik

  • Entwicklung des deutschen Energierechts
  • Grundlagen des deutschen und europäischen Energierechts
  • Ziele und Instrumente der Energiepolitik und -wirtschaft
  • Wettbewerb und Regulierung
  • Energiemärkte und Marktteilnehmer

Energiemarketing und Vertrieb

  • Produktmanagement
  • Vertragsmanagement
  • Portfoliomanagement

Betriebsspezifisches Management

  • Zielsetzung von Energieversorgungsunternehmen
  • Energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette
  • Energiespezifische Abläufe

Fördermöglichkeit

Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.


Nähere Informationen zum Meisterbafög finden Sie hier
.

Termine

Termin auf Anfrage

Dauer

700 Unterrichtsstunden

Freitag 16:30 - 19:45 Uhr und
Samstag 08:30 - 15:15 Uhr

Termine

Termin auf Anfrage

Ansprechpartner

Carola Kofler

+49 911 40905 541

carola.kofler@grundig-akademie.de