Verschiedene Schulungen zu den Bereichen Trennen (CNC-Fräsen), Fügen (Rührreibschweißen, THT-, SMD- und Hot-Air-Löten) und Beschichten (Oberflächenbehandlung der unterschiedlichen Werkstoffe).

Grundlagenausbildung Löttechnik für SMD, THT und Hot-Air

SMD- und THT-Bauteile (SMD- Surface Mounted Devices oder Bauteile für Oberflächenmontage und THT- Through Hole Technology oder Bauteile für Durchsteckmontage) haben eine große Formvielfalt erreicht wodurch die Kennzeichnung der kleinen Bauteile nicht ganz einfach zu bestimmen ist. Auch die Hot-Air Technik dient zum  SMD-Ent- und Belöten und erfordert Übung, unabhängig davon welche Methode man anwendet. Im Zuge der Entwicklung hat sich die Hot-Air Löttechnik etabliert und gehört zu den gängigen Standards.

In der Ausbildung werden die Grundkenntnisse in der Arbeitssicherheit,  der Verarbeitung und der Qualitätssicherung vermittelt sowie theoretische und praktische Übungen zu allen drei Montagetechniken durchgeführt und bewertet.

Zielgruppe

Mitarbeiter in der Entwicklungs-, Ausbildungs- und Leiterplattenmontage.

Voraussetzungen

  • Vorkenntnisse im Löten sind nicht erforderlich
  • Mindestalter 18 Jahre

Ihr Nutzen

Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die aktuellen Normen und notwendigen Kenntnisse für die manuellen SMD- und THT Montagetechniken bis zur Bauteilgröße 0402 sowie die benötigten Kompetenzen in der für diese Montagetechnik relevanten Hot-Air-Löttechnik.

Sie erlernen die Merkmale von Lötverbindungen nach industriellen Richtlinien sowie die Begutachtung und qualitative Bewertung von elektronischen Verbindungen. Neben den SMD- und THT Montagetechniken eignen sich die Teilnehmer auch das Löten und Entlöten durch die Hot-Air-Technik mit verschiedenen IC-Bauformen und anderen SMD Bauteilen an.

Schwerpunkte

Vorbereitung und Aufbau des Arbeitsplatzes

Das Lötzinn – gute und schlechte Eigenschaften

  • Welche Temperaturen mit welchem Lötzinn
  • Unterschied zwischen Bleihaltigem Lötzinn nd Bleifreiem Lötzinn

Einführung in die THT - Technik

  • Was bedeutet THT?
  • Bauteilkunde: Widerstände, Kondensatoren, Elektrolytkondensatoren, Halbleiter, IC‘ s
  • Lötübungen
  • VDE Vorschriften
  • UVV*

Einführung in die SMD - Technik

  • Was bedeutet SMD?
  • Bauteilkunde: SMD Widerdtände, SMD Kondensatoren, SMD Elektrolytkondensatoren,
  • SMD Halbleiter, SMD IC‘ s
  • Lötübungen
  • VDE Vorschriften
  • UVV*

Einführung in die Hot – Air Technik

  • Was bedeutet Hot – Air?
  • Der richtige und sichere Umgang mit Hot – Air in Abhängigkeit von SMD - Bauteilen
  • Lötübungen,
  • VDE Vorschriften
  • UVV*
*Unfallverhütungsvorschriften
 
Es besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer:innen eine Fähigkeitsprüfung abzulegen. Diese wird in dem für Sie ausgestelltem Zertifikat zusätzlich eingetragen.

Termine

Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.

Dauer

7 Tage

2 Tage Theorie und 5 Tage Praxis

Termine

Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.

Standard-Inhouse-Seminar

Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.

zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten pro Tag für den Trainer

zzgl. 75€ für Seminarunterlagen/Verbrauchsmaterialien pro TN

zzgl. Transport- und Bereitstellungskosten für die techn. Ausrüstung (abhängig nach Aufwand und ggf. Entfernung)

Maximal 8 Teilnehmer

Zertifikat

Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE