Qualitätsmanagement und ein professioneller Umgang mit Qualität werden in der heutigen Zeit mehr und mehr zum Standard. Der Qualitätsbeauftragte oder Beauftragter der obersten Leitung, ist dabei für die Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung eines internen QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2015 verantwortlich. Er ist in seiner Funktion ein wichtiges Bindeglied zwischen operativem und administrativem Geschäft. Er steht in enger Verbindung mit der Geschäftsführung und ist erster Ansprechpartner für Kunden und Mitarbeiter, wenn es um das Thema Qualitätsmanagement geht.
Der Qualitätsbeauftragte verfügt dafür über explizites Norm-Wissen, geschulte Kenntnisse und Fertigkeiten zu Prinzipien, Methoden und Verfahren des QM; und er kann dies konsequent und erfolgreich einsetzen.
Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, die aktiv am Qualitätsmanagementsystem und an der Qualitätsverbesserung mitwirken.
Führungskräfte und Mitarbeiter, die mit Qualitätsmanagement betraut sind oder ein Qualitätsmanagementsystem in die Praxis umsetzen sollen.
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus:
Fehlende Eingangsvoraussetzungen können innerhalb eines Jahres nachgereicht werden. Sie erhalten dann zunächst ein (nicht akkreditiertes) Juniorzertifikat. Die Zertifikatserteilung muss spätestens 1 Jahr nach der Prüfung erfolgen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die GRUNDIG AKADEMIE.
Durch die Ausbildung werden Sie befähigt, qualitätsbezogene Unternehmensziele mit der Einführung eine QM-Systems zu verwirklichen. Sie lernen den Aufbau und die Einführung eines QM-Systems kennen und können nach bestandener Weiterbildung ein QM-System einführen.
Um den optimalen Lernerfolg zu garantieren, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 12 Personen.
Vorträge, Gruppenarbeit, Projektarbeiten
Qualitätsmanagement
Organisation der Qualitätstätigkeiten
Prozessmanagement
Techniken der Qualitätsverbesserung
Management von Ressourcen
Qualität in Logistik, Verkauf u. Kundendienst
Management von Entwicklungsprozessen
Einkauf und Unterauftragsvergabe
Auswahl u. Bewertung
Produktions- und Dienstleistungsprozesse
Überwachung und Messung von Prozessen/Produkten
Datensammlung und -analyse
Prüfungen, Tests und Metrologie
Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
Gesetzliche Gesichtspunkte
Einführung in Auditierung, Zertifizierung, Auditierung, Akkreditierung
Folgemaßnahmen
Nürnberg/Online
06.03.2023 - 17.03.2023
Nürnberg/Online
09.10.2023 - 20.10.2023
80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Bei Bedarf und angepasst an aktuelle Verordnungen bieten wir diese Ausbildung auch im Hybridmodus an.
D.h. Sie können (bis auf den letzten Seminartag) wählen, ob Sie in Präsenz vor Ort oder online von zu Hause teilnehmen möchten.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme in Präsenz.
Nürnberg/Online
06.03.2023 - 17.03.2023
Nürnberg/Online
09.10.2023 - 20.10.2023
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken, zzgl. EURO 265,- Prüfungsgebühr* (*Preis vorbehaltlich möglicher Änderung seitens des Akkreditierungsunternehmens)
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
inkl. Seminarunterlagen
zzgl. EURO 260,- Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr* pro TN (*Preis vorbehaltlich möglicher Änderung seitens des Akkreditierungsunternehmens)
Maximal 12 Teilnehmer
Akkreditiertes Zertifikat Qualitätsbeauftragter (TAW Cert) des nach DIN EN ISO 17024 akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert
Prüfung durch TAW Cert: Multiple Choice - Prüfung (60 Minuten)
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240