Kaufmännische Führungsqualitäten werden gerade im Gesundheitswesen und in der Sozialwirtschaft immer wichtiger. Daher werden innerhalb unserer Weiterbildung zum geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen nicht nur Fachkenntnisse in der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie der Sozialgesetzgebung sondern auch das notwendige Wissen für kaufmännische Führungsaufgaben vermittelt.
Die so erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren die Lehrgangsteilnehmer/innen für entsprechende Leitungs- und Führungsaufgaben z.B. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen ebenso wie in Trägerorganisationen ambulanter Pflegedienste oder bei Krankenkassen und Versicherungen.
Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Bereich, die sich auf die IHK Prüfung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen vorbereiten.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
oder
oder
oder
oder
Darüber hinaus kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielen des Abschlusses „Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen“ haben.
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens eigenständige komplexe Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente auszuüben. Schwerpunkte im Steuern und Überwachen der betriebswirtschaftlichen Prozesse liegen im Besonderen im Qualitätsmanagement und Marketing sowie in der Personalführung und Personalentwicklung.
Die Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich. Die schriftliche Prüfung wird in zwei situationsbezogenen Aufgaben, die jeweils alle sechs Handlungsbereiche umfassen, gestellt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation, deren Thema der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin selbst formuliert, und ein Fachgespräch.
Nürnberg
05.05.2025 - 10.10.2025
Nürnberg
07.11.2025 - 17.03.2026
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG beantragt werden.
Nürnberg
05.05.2025 - 10.10.2025
Nürnberg
07.11.2025 - 17.03.2026
inkl. Lehrmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren (IHK)
Montag - Donnerstag 08:00 - 15:30 Uhr, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die IHK-Prüfungen insgesamt erst ca. drei Monate nach Kursende vollständig abgeschlossen sind!
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE