Mit Hilfe von Entwurfsmustern ist es möglich - ohne das Rad jedes Mal neu erfinden zu müssen - auf eine Vielzahl von Lösungswegen für immer wiederkehrende Aufgabenstellungen im Bereich des Software-Entwurfs zurückzugreifen. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in der Beschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass die Muster benannt sind. Dies vereinfacht im Implementierungsprozess die Diskussion unter Entwicklern, da man sich mittels Entwurfsmuster abstrakt über strukturelle Lösungen bedeutend einfacher verständigen kann.
Das Seminar legt mit zahlreichen Praxisbeispielen die Grundlagen für das Verständnis von Entwurfsmustern. Nach dem Seminar haben Sie einen Überblick über die wichtigsten, praxisrelevanten Entwurfsmuster und kennen die Design-Prinzipien der Entwurfsmuster um ein stabiles, leicht zu wartendes Softwaredesign zu entwerfen.
Projektleiter, Anwendungsentwickler, Software-Designer und Software-Architekten
Gute Kenntnisse im objektorientierten Programmieren
Sie lernen den konsequenten Einsatz von Design-Patterns mit VB.NET
Das Seminar kann wahlweise auch mit C#, Java oder einer anderen objektorientierten Sprache durchgeführt werden.
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
08:30 – 16:00 Uhr
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
zzgl. 30 € für Seminarunterlagen pro TN
max. 12 Teilnehmer
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE