Lehrgänge zum Geprüften Fachwirt oder zum Geprüften Fachkaufmann und darauf aufbauend zum Geprüften Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt. Im IT-Bereich Vorbereitung auf die Prüfung zum Certified IT Business Manager bzw. Certified IT Systems Manager.

Geprüfter Immobilienfachwirt / Geprüfte Immobilienfachwirtin (Teilzeit)

Sie werden branchenspezifisch zum Spezialisten für Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswirtschaft ausgebildet. Der Geprüfte Immobilienfachwirt/die Geprüfte Immobilienfachwirtin (IHK) wird den Anforderungen der gesamten Branche zukunftssicher gerecht. Dazu wird er/sie für Unternehmen an führender Stelle tätig sein, dabei selbstständig Managemententscheidungen vorbereiten und treffen und als Integrationsfigur Leitungsprozesse führen und überwachen.

Zielgruppe

Kaufleute in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft bzw. Personen mit entsprechender Berufspraxis in der Wohnungswirtschaft

Voraussetzungen

  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt der Prüfung)

oder

  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt der Prüfung)

oder

  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (zum Zeitpunkt der Prüfung). Die Berufspraxis muß inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Immobilienfachwirtes haben.

Zur IHK-Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Ihr Nutzen

Sie werden branchenspezifisch zum Spezialisten für Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswirtschaft ausgebildet. Der Geprüfte Immobilienfachwirt/die Geprüfte Immobilienfachwirtin (IHK) wird den Anforderungen der gesamten Branche zukunftssicher gerecht. Dazu wird er/sie für Unternehmen an führender Stelle tätig sein, dabei selbstständig Managemententscheidungen vorbereiten und treffen und als Integrationsfigur Leitungsprozesse führen und überwachen.

Schwerpunkte

Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

  • Die Immobilienwirtschaft im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
  • Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
  • Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
  • Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft

Unternehmenssteuerung und Kontrolle

  • Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
  • Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
  • Portfoliomethoden
  • Budgetierung, Wirtschaftspläne
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
  • Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
  • Planungs- und Kontrollinstrumente

Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung

  • Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
  • Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
  • Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
  • Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
  • Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
  • Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken

Immobilienbewirtschaftung

  • Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
  • Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
  • Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
  • Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten
  • Forderungsmanagement
  • Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte
  • Optimierung von Bewirtschaftungskosten
  • Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus

Bauprojektmanagement

  • Projektmanagementmethoden
  • Regionale Projektbedingungen
  • Stadt- und Raumplanungskonzepte
  • Baurechtliche Vorprüfungen
  • Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Ausschreibungen, Submission, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
  • Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
  • Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung

Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit

  • An- und Verkauf von Immobilien
  • Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
  • Kundenakquise und -bindung
  • Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
  • Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit

Abschluss

Anerkannter Abschluss Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin IHK. Die Abschlussprüfung legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer ab. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt.

Fördermöglichkeit

Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG beantragt werden.

Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie hier.

Termine

Termin auf Anfrage

Dauer

530 Unterrichtsstunden

2 - 3 Samstage pro Monat,
08:30 - 15:30 Uhr

Termine

Termin auf Anfrage

Zertifikat

Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE

Ansprechpartner

Carola Kofler

+49 911 40905 541

carola.kofler@grundig-akademie.de