Verschlüsselungstechniken, Signaturen und Zertifikate
Dieses Seminar wird von der digicademy durchgeführt, einer Kooperation von GRUNDIG AKADEMIE und digitalbetrieben.
Aus unserer heutigen Kommunikation ist Verschlüsselung nicht mehr wegzudenken. Praktisch alle Webserver liefern ihre Seiten über https (also verschlüsselt) aus. Die Kommunikation zwischen Zweigstellen von Unternehmen erfolgt über VPNs (verschlüsselt) durch das Internet, in Zukunft werden Anmeldungen nicht mehr mit Hilfe von Benutzername und Passwort stattfinden, sondern mit Schlüsselpaaren (FIDO2). Aber wie funktioniert das eigentlich und ist es wirklich sicher?
Welche Eigenschaften hat ein Schlüsselpaar (Private Key, Public Key) und was kann man damit machen. Wie stellt eine Zertifizierungsstelle ein Zertifikat aus und was ist eigentlich ein Zertifikat. Was erhält man von einer Zertifizierungsstelle und was macht man damit? Was darf weitergeben werden und was nicht? Was steckt hinter Begriffen wie Hash, RSA und Diffie-Hellman?
Diese und viele weitere Fragen werden im Seminar leicht verständlich beantwortet.
Zielgruppe
Alle die sich mit Verschlüsselung und Zertifikaten beschäftigen.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar wissen Sie, wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren funktionieren und Sie können diese Verfahren anwenden. Sie wissen wie eine digitale Signatur erstellt wird und wie Authentifizierung mit Schlüsseln funktioniert. Sie können eine Zertifikatsanforderung erstellen, daraus ein Zertifikat generieren und es entsprechend einsetzen. Sie sind vertraut mit dem Standard X.509 und kennen die wichtigsten Felder in X.509-Zertifikaten und ihre Bedeutung.
Methoden
Präsentation, Trainervortrag, Übungen mit virtuellen Maschinen, Simulation, Gruppendiskussion
Schwerpunkte
- Ziele der Verschlüsselung
- Kryptologie, Kryptographie, Kryptanalyse
- Kryptographische Grundlagen
- Modulare Arithmetik
- Symmetrische Verschlüsselung
- Hashes (MD5, SHA-1, SHA-256)
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Das RSA-Kryptosystem
- Digitale Signaturen
- Authentifizierung mit Schlüsseln
- Schlüsselaustausch nach Diffie-Hellman
- Open-Source vs. Security by Obscurity
- Aufbau und Bestandteile einer PKI
- Standards (X.500, X.509)
- Architektur von Zertifizierungsstellen (RootCA, IntermediateCA, SubCA)
- Zertifizierungsstellen (CA) erstellen
- Zertifikatsanforderungen (CSR) erstellen
- X.509-Zertifikate erstellen
- Zertifikatsketten
- SSL/TLS
- SSH/SCP
- Anwendungen (HTTPS, FTPS, SFTP, SCP)
Termine
Nürnberg
13.10.2021 - 15.10.2021
Dauer
3 Tage8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Termine
Nürnberg
13.10.2021 - 15.10.2021
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,30 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
zzgl. 40 € für Seminarunterlagen pro TN
Max. 12 Teilnehmer
Förderung
Förderung von offenen Seminaren durch
den Bayerischen Bildungsscheck möglich
- Thema Digitalisierung
- Mehr als 11 UE / 8 h
- Veranstaltungsgebühr über 500 €
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Doris Eckstein
Tel: +49 911 95117-535
doris.eckstein@grundig-akademie.de

Winfried Gmeiner
Tel: +49 911 95117-522
winfried.gmeiner@grundig-akademie.de

Renate Bauer
Tel: +49 911 95117-317