App Entwicklungsschulung für Entscheider - Vertiefung
Der Workshop gibt einen tiefen Überblick über Apps auf verschiedenen Betriebssystemen, Entwicklungsprozesse, Personal, Marktanalysen, Monetarisierungsmöglichkeiten und Markteinführungsstrategien.
Zielgruppe
Produktmanager, Projektmanager, Head of Communications, Produkt Designer, Personen die Koordinierend im Unternehmen tätig sind
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der App Entwicklungsschulung für Entscheider – Vertiefung ist der erfolgreiche Abschluss der App Entwicklungsschulung für Entscheider – Einführung, oder vergleichbare Kenntnisse
Ihr Nutzen
Der Workshop gibt einen tiefen Überblick über Apps auf verschiedenen Betriebssystemen, Entwicklungsprozesse, Personal, Marktanalysen, Monetarisierungsmöglichkeiten und Markteinführungsstrategien.
Schwerpunkte
Allgemeiner Aufbau
- Marktübersicht über die Verbreitung der Betriebssysteme & Käuferverhalten (B2C) Vertiefung
- Übersicht zu Funktionen von Phones & Tablets
- Designphase (Grafik & Sound)
- Personal Vertiefung
- Konzeptionsphase
- Koordinierung von Programmierern und Designern (Projektmanagementübersicht) Vertiefung
- Interne Datenverwaltung
- Übersicht über Entwicklungsumgebungen & Tools
- Übersicht zu einfachen Serverstrukturen und notwendigen Datensicherheit
- Vertiefung Monetarisierungsmöglichkeiten
- Testing und Bugfixing Vertiefung
- Übliche Monetarisierungsmöglichkeiten Vertiefung
Marktübersicht über die Verbreitung der Betriebssysteme & Käuferverhalten (B2C)
- Übersicht über Umsatzzahlen von einzelnen Apps
- Käuferverhalten: Welche Monetarisierungsformen werden bevorzugt
Developerprogramme Vertiefung
- Nutzerregistrierung und Verwaltung
- Analysetools
- Buchhaltungstools
- Geräte für die Entwicklung registrieren
Platformen (iOS, Google) Phones, Tablets, Smart TV, Wearables (Uhren etc.), Auto
- einzelne Geräte im allgemeinen Vergleich des Funktionsumfangs & Leistung
übliche Monetarisierungsmöglichkeiten
- Der Verkauf von Apps: Preisgestaltung & -anpassung
- InApp-Werbung
- Welche Werbenetzwerke gibt es
- CPC vs. CPM vs. CPV
- Wie hoch ist die übliche Umsatzbeteiligung
- kostenfrei mit inApp-Käufen (Micropayment)
- Vorstellung unterschiedlicher Micropaymentmechaniken (Wie schaffe ich Kaufanreize?)
Personal
- Wen benötige ich genau für welche Bereiche (BSp.: 2D oder 3D Grafiker, Frontend und/oder Backendentwickler und worauf spezialisiert, etc.)/Erfahrungshorizont des Entwicklers
- Freiberufler vs. Angestellt und aktuell übliche Stundensätze und Gehälter
Konzeptionsphase
- Analyse der durch die App zu erfüllenden Aufgabe
- Analyse der Zielgruppe
- Konkurrenzanalyse
- Struktur des ersten Konzeptdokuments
- Erkennen und Sortieren von großen Aufgabengebieten (Entwicklungsbereiche)
- Festlegung von Systemvorraussetzungen
Koordinierung von Programmierern und Designern (Projektmanagementübersicht)
- Vorstellung von Scrum als Projektmanagementmethode
- Überwachung des Produktionsfortschritts
- Koordinierungs- und Kommunikationstools
- wichtige Fachbegriffe für die Kommunikation mit Programmierern & Grafikern
Übersicht über Entwicklungsumgebungen & Tools:
- Übersicht über die gängigsten Entwicklungsumgebungen für Programmierer für den jeweiligen Apptyp (WebApp/Native/ Crossplatform)
- Tools für Interfacedesigner & die allgemeine App-Planung
- Übliche Grafiktools für 2D, 3D und Animationen
- Übliche Soundtools
- Lizenzkosten & Preise
Designphase (Grafik & Sound)
- Einfluss der Zielgruppenanalyse auf alle Bereiche
- Userinterfacedesign
- Screenflow (Übersicht aller Bildschirmseiten und deren Navigationsfluss)
- Explizite Funktionsbeschreibungen aller Teilaspekte Festlegung von Menülayouts
- Interaktionsmöglichkeiten über Bildschirm und Sensoren
- Grafikdesign
- 2D Grafiken & Formate für unterschiedliche Geräteklasse
- 3D Grafiken für Echtzeitdarstellung
- Animationen
- Sounddesign
Interne Datenverwaltung
- interne Versionskontrolle mit Subversion, Performance & Co
Übersicht zu einfachen Serverstrukturen und notwendigen Datensicherheit
- Cloud vs. eigene Server
- Zugriff auf Telefondaten und persönliche Nutzerdaten
- Auswertung und Schutz dieser Nutzerdaten
Testing und Bugfixing
- Vorstellung unterschiedliche Testverfahren zur Fehlerbehebung und User Experienceoptimierung
- Eigene Testgruppenzusammenstellen vs. externe Testcenter/Dienstleister
- Testzyklen und Fehlerbehebung
Wartung und Pflege
- Nutzerfeedback sammeln und in weitere Entwicklung einfließen lassen
- Feature- & Versionsplanung
Zusammenfassung des Workshops als kurze Übersicht
Termine
Nürnberg
11.05.2021
Nürnberg
30.11.2021
Seminarempfehlungen für Sie
Dauer
1 Tag10:00 – 17:00 Uhr
Termine
Nürnberg
11.05.2021
Nürnberg
30.11.2021
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,30 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
zzgl. 25 € für Seminarunterlagen pro TN
Max. 12 Teilnehmer
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Doris Eckstein
Tel: +49 911 95117-535
doris.eckstein@grundig-akademie.de

Winfried Gmeiner
Tel: +49 911 95117-522
winfried.gmeiner@grundig-akademie.de

Renate Bauer
Tel: +49 911 95117-317