Lean Basics - Online Seminar
Der nachweisliche Erfolg des Lean Managements beruht wesentlich auf der aktiven Rolle, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung zukommt, nämlich Optimierungspotenziale zu erkennen und diese umzusetzen. Die Betroffenen werden zu Beteiligten.
Die Lean Mitarbeiter verfügen über eine solide Grundqualifikation in Lean Management. Sie unterstützen aktiv die unternehmensweite Lean Implementierung und sind motivierte Leistungsträger der Lean Initiative.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean Coachs, Prozessverantwortliche und Sachbearbeiter aus Produktions-, Verwaltungs- und indirekten Unternehmensbereichen (Produktion, Planung, SCM, Einkauf, Marketing, Office, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling).
Ihr Nutzen
- Sie erhalten eine Einführung in das Lean Management und die wesentlichen Lean Tools für die Produktion sowie die administrativen und indirekten Unternehmensbereiche. Sie erlernen, wie sie mit Hilfe der Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen und optimieren können.
- Sie können kleinere und einfache Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld erfolgreich steuern und nutzen.
- Die angehenden Lean Mitarbeiter gewinnen im Training Referenzerfahrung und können leichter die Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen.
- Die Qualifizierung schafft eine breite Akzeptanz bei allen Mitarbeitern und dadurch sichern Sie den zeitnahen Praxiserfolg und Return on Investment der Lean Initiative.
Methoden
- Vortrag, Diskussionen, Fallbeispiele
- Gruppenarbeiten in separaten Chats & gemeinsame Reflexion
- Videos
- Auf Wunsch: Diskussion konkreter Fallbeispiele oder Fragen/Schwierigkeiten zur Lean Umsetzung, die die Teilnehmer mitbringen („Sprechstunde“)
Schwerpunkte
Lean Management
- Grundlagen und Geschichte des Lean Managements
- Verschwendung & Wertschöpfung – Sehen Lernen
- Anwendungsgebiete des Lean Managements in Produktion & Administration
- Die Kaizen Ebenen der Verbesserungen
- Punkt Kaizen: 5S in Produktion & Verwaltung
- Fluss Kaizen: Einführung in die Wertstromaufnahme & Wertstromdesign
- Weitere Methoden aus der Lean Toolbox
Vorgehensweise zur Einführung von Lean Management
- Aufgaben & Rollen
- Kennzahlen
- PDCA-Zyklus
- A3 Report
Standardisierung und Visualisierung
- Bedeutung von Standards
- Visuelles Management und Poka Yoke
Hinweis
Dieses Training führen wir auch als Inhouse Training durch.
Termine
Online-Session
21.04.2021 - 22.04.2021
2 Tage mit jeweils 4 Live-Online Sessions (90 Minuten)
Seminarempfehlungen für Sie
Dauer
2 Tagejeweils 4 Live-Online Sessions (à 90 Minuten)
Termine
Online-Session
21.04.2021 - 22.04.2021
inkl. digitale Arbeitsunterlagen und Teilnahmezertifikat
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 250,- € für den 1. Tag und 100,- € für jeden weiteren Tag (außerhalb der Messezeiten)
max. 12 Teilnehmer
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Güler Dalman
Tel: +49 911 95117-232
gueler.dalman@grundig-akademie.de

Matthias Lutz
Tel: +49 911 95117-545