Shopfloor Management - Kontinuierliche Verbesserung am Ort der Wertschöpfung
Shopfloor Management (SFM) ist maßgeblich beeinflusst durch Elemente aus dem Lean Management, wobei „Shopfloor“ für „Hallenboden“ bzw. den „Ort der Wertschöpfung“ steht. Unter SFM versteht man demnach eine effektive Vorgehensweise mit dem Ziel der kontinuierlichen Prozessverbesserung am Ort der Wertschöpfung. Damit das gelingt, werden die Mitarbeiter am Ort der Wertschöpfung in die Lage versetzt, von sich aus Probleme zu erkennen und die Ursachen zu beheben. Klare Ziele und sicher ermittelte Ergebnisdaten sollen hierbei nachhaltig unterstützen.
Durch die tägliche Arbeit am Ort der Wertschöpfung werden Prozesse sowohl in der Administration als auch in der Produktion durch die verantwortlichen Mitarbeiter kontinuierlich verbessert. Mit Hilfe des SFM fokussieren Sie sich dabei auf drei notwendige Elemente:
- Visualisierung von Ist- und Sollzustand und dem Schaffen von Transparenz z.B. durch geeignete Kennzahlen.
- Eigenverantwortliches Arbeiten der Mitarbeiter Vorort mit klarer Rollenverteilung von Führungskraft und Mitarbeiter.
- Strukturierte Vorgehens- oder Arbeitsweisen, um Probleme im operativen Prozess zielorientiert zu bearbeiten und zu beheben.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte, Meister und Teamleiter aus Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung sowie aus allen produktionsnahen Bereichen, für die das Thema von Bedeutung ist.
Ihr Nutzen
Sie kennen die Grundlagen und die Bedeutung des Shopfloor Managements für den betriebsinternen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und wissen unter welchen Voraussetzungen eine erfolgreiche Umsetzung in Ihrem Unternehmen gelingt.
Sie wissen,
- wie Sie mit Hilfe welcher Shopfloor Management-Werkzeuge Führung, Kommunikation und Visualisierung optimieren können, um Prozessstabilität,Qualität und Liefertreue nachhaltig zu verbessern.
- wie Sie den Veränderungsprozess erfolgreich managen, Bewusstsein schaffen, Verhalten ändern und Qualitätskultur leben.
Schwerpunkte
Shopfloor Management (SFM)
- Was ist SFM?
- Die Bedeutung des SFM für den Kaizen/KVP-Prozess
Kernelemente und Aufgaben des Shopfloor Managements
- Lean Prinzipien
- Visualisierung
- Standardisierung
- Problemlösungstechniken
Die Rolle der Führungskraft, des Teams und des Mitarbeiters
- Kommunikation & Gesprächsführung
- Shopfloor-Gespräche im Rollenspiel
Best Practice-Beispiel: Das Toyota Produktionssystem
Ausblick
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Seminarempfehlungen für Sie
Dauer
1 TagTermine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 250,- € (außerhalb der Messezeiten)
max. 12 Teilnehmer
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Güler Dalman
Tel: +49 911 95117-232
gueler.dalman@grundig-akademie.de

Diana Schulz
Tel: +49 911 95117-237