Qualifizierung der Betreuungskräfte - Demenz
Durch die zunehmende Überalterung der Bevölkerung und dem damit verbundenen demografischen Wandel in der Gesellschaft wird künftig ein erhöhter Bedarf an Pflege- und Betreuungshilfskräften entstehen. Der Fachkräftemangel ist in Alten- und Pflegeheimen und sozialen Betreuungsstätten schon längst Realität geworden.
Zielgruppe
Wiedereinsteigerinnen, Langzeitarbeitslose, Migranten/innen
Ihr Nutzen
Im Rahmen der Weiterbildung werden Sie zu Pflegehilfs- und Betreuungsassistent/innen qualifiziert. Im Anschluss können Sie:
- gemeinsam mit dem Pflegepersonal Betreuungsaufgaben und Pflegehilfstätigkeiten übernehmen und so das Pflegepersonal entlasten.
- Aufgaben bei der Alltagsgestaltung und Aktivierung der Bewohner von Pflegeheimen und sozialen Einrichtungen übernehmen
- und sowohl im ambulanten als auch im häuslichen Umfeld tätig werden.
Die Weiterbildung beinhaltet die Anerkennung zur Betreuungsfachkraft nach § 53c SGB XI.
Einsatzfeldersind:
- Alten-, Pflegeheime und Seniorenwohnheime
- Soziale Einrichtungen z. B. Tagespflegeeinrichtungen, Betreutes Wohnen
- Häusliche Pflege und Betreuung
- Psychiatrische Tageskliniken
Methoden
Vorträge, praxisnahe Umsetzung der Inhalte, Übungsbeispiele, Gruppenarbeit
Schwerpunkte
Betreuungsarbeit in Pflegeheimen 300 UStd.
Krankheitslehre
- Typische Alterskrankheiten: Diabetes, Bluthochdruck, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, Schlag-anfall, Herzinfarkt
- Demenzerkrankungen
Kommunikation und Interaktion
- Grundregeln unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen unter Bedingungen von Veränderungen im Alter
- Gewalt in der Pflege
- Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften und Angehörigen; Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation mit demenzkranken Menschen
- Kommunikation mit Sterbenden
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
- Hygiene
- Besonderheiten der Hilfe bei Nahrungsaufnahme
- Umgang mit Inkontinenz; Decubitusprophylaxe/Lagerungen
- Vitalfunktionen
- Grundpflege
- Pflegedokumentation und Arbeitgeberanforderungen
Ernährungslehre, insbesondere Diäten bei bestimmten Krankheiten
Beschäftigungsmöglichkeiten
- Physische und psychische Aktivierung
Erste Hilfe: Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Grundkenntnisse Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht
Qualifizierungspraktikum 100 UStd.
Während der Maßnahme ist ein Qualifizierungspraktikum in einer einschlägigen Einrichtung vorgesehen, in dem die erworbenen Kenntnisse angewandt und vertieft werden.
Termine
Termin auf AnfrageDauer
400 UnterrichtsstundenMo-Fr: 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr