8D-Report - Systematische Problemlösung - Online Seminar
Kurzprofil
Die 8D-Methode stellt einen branchenübergreifenden Ansatz des Qualitätsmanagements dar, bei dem Probleme und Fehler systematisch behoben werden sollen. 8D steht für die acht obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte), die bei der Bearbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um ein Problem systematisch zu beheben. Das Werkzeug dafür ist der 8D-Report, der zur Dokumentation der 8 Problemlösungsschritte verfasst wird und unter anderem durch den Verband der Automobilindustrie standardisiert ist. Zum Beispiel werden darin auch die Art der Beanstandung, sowie Verantwortlichkeiten und Maßnahmen zum Beheben des Mangels festgeschrieben. Damit dient der 8D-Report zur Qualitätssicherung beim Lieferanten.
Genauso wie bei der Six-Sigma-Methodik wird bei der 8D Report Methode eine systematische Vorgehensweise und konsequente Dokumentation der einzelnen Lösungsschritte vorausgesetzt. Beide Ansätze sind faktenorientiert und stellen sicher, dass Produktfehler auf ihre Ursachen zurückgeführt und diese dauerhaft abgestellt werden, anstatt nur Symptome zu überdecken.
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter und alle Prozessbeteiligten im Reklamationsprozess.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzung
PC/Laptop, Headset mit Mikrofon (Kamera) und Internetanschluss.
Methoden
Das Live-Online Format setzt voraus, dass Trainer und Teilnehmende zur gleichen Zeit anwesend sind.
In den Live-Online Sessions kommen folgende Methoden zum Einsatz:
- Interaktive Impulsvorträge mit der Möglichkeit zu Diskussion und Austausch
- Gruppenübungen in separaten Chats
- Individuelles Feedback und Praxistransfer
Schwerpunkte
Einführung in die 8D-Methodik
- Einordnung des Themas
- Historie
- Anwendung der 8D-Methodik
- Zeitlicher Rahmen
Aufbau und Struktur eines 8D-Report
Wichtige Gesichtspunkte der 8D Methode:
- Teamauswahl – Projektgruppe mit richtig ausgewählten Mitgliedern
- Definition von Sofortmaßnahmen (einer der wichtigsten Forderungen der Automobilindustrie bzgl. 8D)
- Problemkennzeichnende Daten und Informationen
- Zugriff auf effiziente Methoden und Verfahren, Erfolgskontrolle
- Straffes, standardisiertes und transparentes Berichtssystem
- Lessons Learned und Übertragbarkeit auf andere Prozesse und Arbeitsbereiche
Forderungen und Definitionen aus Regelwerken (ISO 9001, IATF 16949)
8 Schritte zur Problemlösung
Umsetzungsleitfaden mit PDCA
(Alternative) Werkzeuge zur Problembeschreibung und -lösung
- Fehlersammelkarte
- 7 W-Fragen
- Pareto-Diagramm
- Qualitätsregelkarte
- Ishikawa-Diagramm
- 5W-Methode
- Risiko-Matrix
Maßnahmenmanagement und Wirksamkeitsprüfung
Grundkenntnisse der Fehlervermeidungsmethoden
- APQP
- FMEA
- Poka Yoke
- Design for Six Sigma
Termine
Online-Session
16.06.2021 - 17.06.2021
jeweils 2 Live-Online Sessions (90 Minuten)
pro Tag (Vormittag)
Dauer
360 Minuten2 Live-Online Sessions (90 Minuten)
an jeweils 2 Tagen (Vormittag)
Termine
Online-Session
16.06.2021 - 17.06.2021
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Güler Dalman
Tel: +49 911 95117-232
gueler.dalman@grundig-akademie.de

Matthias Lutz
Tel: +49 911 95117-545