Lean Six Sigma Green Belt - Online Seminar
Kurzprofil
Die Teilnehmer kennen das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organisation und verstehen ihre Rolle in diesem komplexen Netzwerk. Sie verwenden alternativ Six Sigma Methoden oder Lean Prinzipien zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen nach Six Sigma gliedern.
Im ersten Modul werden die Grundlagen des Lean Six Sigma Systems, die zwischenmenschliche Prozesse im Projektmanagement sowie das notwendige Methodenwissen für die Projektphase Definieren vermittelt. Die Teilnehmer bringen ein eigenes Verbesserungsthema mit in das Training und erarbeiten sich den Projektauftrag, den Projektplan, die Faktensammlung und eine Übersicht der Prozessleistung.
Im zweiten Trainingsmodul erweitern die Teilnehmende ihre Kompetenzen für die Projektphasen Messen und Analysieren eines Lean Six Sigma Green Belt Projektes.
Im dritten Modul werden statistische Kenntnisse vermittelt und vertiefende Lean Analysen und Fallbeispiele nehmen einen großen Raum ein.
Im letzten Modul stehen die Werkzeuge und Methoden der Verbesserungs- und Absicherungs-Phase im Mittelpunkt.
Im Training werden die Praxisprojekte der Green Belt Kandidaten besprochen und diskutiert.
Zielgruppe
Führungskräfte, Prozessverantwortliche und -ingenieure, Sachbearbeiter und Fachkräfte für Qualität, Prozessoptimierung und Verbesserung im Unternehmen
Voraussetzungen
Ruhige Umgebung, Notebook / Desktop-PC mit Excel® ab 2003, der Statistiksoftware MINITAB® Version 16, gute Internetverbindung, Internet-Browser, Audio (Ein- und Ausgang), Webcam, Headset wünschenswert
Sie können eine kostenlose 30-Tage-Demoversion von MINITAB® herunterladen.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer kennen das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organisation und verstehen ihre Rolle in diesem komplexen Netzwerk. Sie verwenden alternativ Six Sigma Methoden oder Lean Prinzipien zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen nach Six Sigma gliedern.
Methoden
Das Live-Online Format setzt voraus, dass Trainer und Teilnehmende zur gleichen Zeit anwesend sind. In den Breakout Sessions gibt es Aufgaben für die Teilnehmer, um anhand ihrer Projekte das Gelernte zu vertiefen.
In den Live-Online Sessions kommen folgende Methoden zum Einsatz:
- Interaktive Impulsvorträge mit der Möglichkeit zu Diskussion und Austausch
- Gruppenübungen in separaten Chats, eigene Projekte als Fallstudien
- Beispiele aus der Beratungspraxis des Trainers
- Individuelles Feedback und Praxistransfer
- Digitale Wissenstests zur Auflockerung und zum Selbstlernen
- Digitale Lernübungen, die Spaß machen und eine digitale Community erzeugen
Projektcoaching
In den Trainingsmodulen werden die Projekte mit dem Trainer diskutiert und verbessert. Während der Ausbildung stehen die Trainer bei Fragen zur Verfügung.
Hier finden Sie Hinweise zur Projektauswahl.
Schwerpunkte
Grundlagen
- Lean Six Sigma Leitgedanke und Historie
- Was ist Six Sigma? Was ist Lean?
- Lean Systeme und Methoden
- Six Sigma Methoden der Verbesserung
- Lean Six Sigma Erfahrungen und Erfolge in anderen Unternehmen
- Six Sigma Organisation und Leistungsträger im Prozess
- Identifizieren von Verbesserungspotenzialen
- Die DMAIC Projektphasen
Projektmanagement
- Rollenverständnis als Green Belt
- Stakeholder Management
- Change Management - Umgang mit Widerstand
- Effektive Teamführung
Define-Phase: Projektdefinition und Projektauftrag
- Die Stimme des Kunden
- Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Projektziele
- Eingrenzen des Projektumfangs - SIPOC
- Erstellen des Projektauftrags
- Bewertung und Nachbereitung der Definitionsphase
Measure-Phase: Prozesse verstehen und bewerten
- Detaillierte Beschreibung des Prozesses in den kritischen Bereichen
- Ergänzen des Prozessablaufs um Lean bezogene Kenngrößen
- Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung
- Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel
Statistik
- Einführung in die Statistik
- Einführung in MINITAB®
Analyse-Phase: Prozess analysieren und Parameter bestimmen
- Analysieren des Prozesses auf Lean Potenziale
- Erfassen des Prozesses mit der Wertzuwachsanalyse
- Analyse der möglichen Verschwendung
- Ursache und Wirkung zu erkannten Problemen (Ishikawa-Diagramm, 5-W-Methode)
- Korrelationsanalyse, Ursachenzusammenhänge in Daten
- Varianzanalyse mit dem Multi-Vari-Bild
Improve-Phase: Prozesse verbessern
- Kreative Lösungen finden mit Brainstorming
- Entwickeln des neuen idealen Prozessablaufs
- Auswahlkriterien für Verbesserungen
- Risikoanalyse von Verbesserungen - FMEA
- Umsetzungspläne
- Pilotieren der Veränderung
Control-Phase: Verbesserungen nachhaltig sichern
- Dokumentieren der Veränderung
- Aktives Change Management
- Aufbau der Prozesskontrolle
- Lessons Learned Analyse
Abschlusstag und Zertifizierung
Die Teilnehmer erhalten ein Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Verbesserungsprojekt innerhalb 18 Monate nach Ende der Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Six Sigma Methoden widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Unternehmen umgesetzt wurden.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie, so lange Sie keine Projektdokumentation eingereicht haben, einen Qualifizierungsnachweis. Wenn Sie die ausbildungsbegleitende, dokumentierte Projektarbeit einreichen, stellen wir Ihnen das Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat aus.
Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte unserer Qualifizierung entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ).
Die Qualifizierung übertrifft die Anforderungen der internationalen Six Sigma Norm „Quantitative Methoden in der Prozessverbesserung – Six Sigma“:
Teil 1: DMAIC Methodik - ISO 13053-1:2011
Teil 2: Werkzeuge und Techniken - ISO 13053-2:2011
Termine
Online-Session
02.03.2021 - 11.05.2021
Online-Session Modul 1: 02.03.2021-03.03.2021
Online-Session Modul 2: 15.03.2021-16.03.2021
Online-Session Modul 3: 19.04.2021-20.04.2021
Online-Session Modul 4: 10.05.2021-11.05.2021
jeweils 8:30-16:30 Uhr.
Prüfungstag: 11.05.2021 (180min. online)
Dauer
8 Tage4x2 Tage
4 Live-Online-Sessions à 90 Minuten pro Tag
180 Minuten Schriftliche Prüfung
Auch als Präsenz Seminar buchbar
Termine
Online-Session
02.03.2021 - 11.05.2021
inkl. umfangreiche Arbeitsunterlagen (auch mit digitalem Zugang), Prüfung, Zertifizierung, Projektcoaching (per E-Mail)
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
inkl. digitaler Seminarunterlagen, Prüfung, Zertifizierung, Projektcoaching (per E-Mail)
max. 12 Teilnehmer
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten ein Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Verbesserungsprojekt innerhalb 18 Monate nach Ende der Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Ansprechpartner

Güler Dalman
Tel: +49 911 95117-232
gueler.dalman@grundig-akademie.de

Matthias Lutz
Tel: +49 911 95117-545