Agile Coach
Dieses Seminar wird von der digicademy durchgeführt, einer Kooperation von GRUNDIG AKADEMIE und digitalbetrieben.
Kurzprofil
In dieser Ausbildung lernen Sie ein breites Spektrum an Denkweisen, Methodiken und Fähigkeiten aus dem Bereich Agilität. Damit sind sie bestens gerüstet, Unternehmen auf ihrer Reise in die Agilität zu führen und zu begleiten.
Agilität ist einer der Schlüssel, um Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu machen. In einer sich schnell entwickelnden und komplexen Welt, ist es zwingend erforderlich, auf die sich ändernden Gegebenheiten, eine passende Antwort zu haben.
Sie erwerben Fähigkeiten, wie Unternehmen sich zu diesen Herausforderungen aufstellen können und wie Sie die vorhandenen Potenziale zur Entfaltung bringen können.
Hier ist neben Methodenwissen auch viel Menschlichkeit gefragt. Daher liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung auf Selbstreflexion, Werten und der Motivation von Menschen.
Wenn Sie ein Interesse daran haben, Menschen und Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sind Sie, egal in welcher Rolle, in dieser Ausbildung richtig.
In der Ausbildung erwerben Sie Fähigkeiten aus den Bereichen
- Agilität
- Persönlichkeitsentwicklung
- Personal Coaching
- Team- und Organisationentwicklung
- Moderne Führung
Parallel zur Ausbildung führen Sie ein Projekt mit den erlernten Fähigkeiten in Ihrem Umfeld durch.
Zielgruppe
Jeder mit Interesse, Menschen und Unternehmen agile zu entwickeln, z.B. Coaches (im Unternehmen, selbstständig), Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte, Entscheider kleiner und mittlerer Unternehmen, Berater
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Grundwissen zur Agilität
Ihr Nutzen
In der Ausbildung erlernen Sie Fähigkeiten, Unternehmen auf der Reise in eine flexiblere und agilere Zukunft zu unterstützen.
Sie sind breit aufgestellt, um in allen relevanten Disziplinen eine gute Basis zu schaffen:
- Selbstreflexion und persönliche Fähigkeiten - Veränderung beginnt bei sich selbst
- Teamcoaching
- Personal Coaching
- Organisationsentwicklung
- Führung und Kultur im agilen Kontext sowie Führungskräfteentwicklung
- Aktives Treiben einer Veränderung
Der Nutzen für das Unternehmen
- Kontinuierliche Reflexion der Strategie und Entwicklung der Unternehmenskultur
- Resilienz fördern und Chancen von Disruptionen nutzen
- Schnell, flexibel und innovativ am Markt agieren
- Kunden und deren Wünsche und Bedürfnisse sind handlungsleitend für das Unternehmen
- Mitarbeiter in den Vordergrund stellen und in ihrer persönlichen Entwicklung fördern
- Teams zur agilen Arbeitsweise befähigen und entwickeln
Methoden
Die Ausbildung selbst gestalten wir „agil“ - hierbei passen wir den Inhalt und Ablauf immer wieder flexibel auf Erwartungen und Schwerpunkte unserer Teilnehmer an.
Neben Methoden des Erwachsenen Lernens und interaktivem Arbeiten setzen wir auf Simulationen, um das Gelernte erlebbar zu machen und zu festigen.
Mit Hilfe von Aufgaben zwischen den Präsenzmodulen vertiefen Sie die Lerninhalte und reflektieren diese in Ihrer täglichen Arbeitsumgebung.
Schwerpunkte
Modul 1 (3 Tage)
Ich als agiler Coach – Agilität, Praktiken, Rollen, Methoden, Veränderung im Ich, Coaching
Start der Ausbildung
- Einführung in die Ausbildung
- Erwartungen an die Ausbildung
- Kennenlernen – Teambuilding
Agile Grundlagen
- Tätigkeitsfelder eines Agile Coaches
- Agile Werte und Prinzipien - Was ist Agilität?
- Das richtige Maß an Agilität für mein Umfeld
- Überblick agiler Frameworks (u.a. Scrum, Kanban, XP)
- Agiles Planen und Schätzen
Der „Agile Coach“
- Tätigkeitsfelder eines Agile Coaches
- Coaching-Haltung
- Die Bedeutung der Selbstreflexion
- Grundlagen der Kommunikation
- Kultur vs. Methoden
- Beobachten und Reflektieren, Selbstreflexion (Hypothesenbildung)
Coaching
- Auftrags- und Rollenklärung
- Der Coachingprozess (G.R.O.W)
Modul 2 (2 Tage)
Das Team und ich – Teamcoaching, Moderation, Trainer, Motivation & Lernen
Das Team & ich - Teamcoaching
- Gruppe vs. Team
- Teamentwicklungsphasen
- Lernen und Routinen
- Teamcoaching vs. Einzelcoaching
- Systematische Retrospektiven
Strukturierte Problemlösung
- Kennenlernen verschiedener Methodiken
- Strukturiertes Experimentieren
Moderieren & Trainieren
- Hirngerechtes Training & Erwachsenen Lernen
- Workshop/Training Gestaltung
- Moderation und Facilitierung (Dos and Don’ts, Tools)
- Agile Workshopformate
- Virtuell vs. Präsenz
Modul 3 (2 Tage)
Meine Rolle in der Organisation
Agile Produktentwicklung
- Kennenlernen verschiedener Methodiken
Mitarbeiterpotenziale Nutzen
- Einbinden und Mitnehmen von Mitarbeitern
- Kommunikation in Zeiten hoher Komplexität
- Motivation und Wertschätzung
Organisationsentwicklung
- Ausprägungen meiner Rolle in der Organisation
- Beispiele agiler Organisationen
- Der Change Prozess und der Mensch
- Ablauf einer agilen Transformation
Modul 4 (2 Tage)
Agile Führung und Abschluss der Ausbildung
Führung im agilen Kontext
- Management und Agilität
- Neurowissenschaft trifft leadership
- Alignment enables autonomy
- Management 3.0
- Führung fördern
Agil skalieren
- Strategische Unternehmensausrichtung
- Skalierung und Skalierungsframeworks
- Agilität messen?!
Abschluss der Ausbildung
- Theoretische Prüfung und Zertifizierung
- Was noch offen ist
- Meine nächsten Schritte
Projektarbeit
Sie arbeiten ab Modul 2 an einem für Sie relevanten Thema aus Ihrem beruflichen Umfeld, um die erlernten Fähigkeiten in der Praxis zu vertiefen. Die Projektarbeit ist Bestandteil der Zertifizierung.
Trainer

Markus Reiser
Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten, ist für mich eine wunderbare Aufgabe. Als Senior Agile Coach, Berater, Trainer, Scrum Master, Moderator und Systemischer Business Coach bin ich in einem deutschen Konzern tätig. Einer meiner Schwerpunkte liegt dort in der agilen Transformation von großen Projekten, um diese flexible, schnell und dennoch robust für unsere immer schnelllebigere Welt aufzustellen. Das alles braucht auch gute Führung. Ein Herzensthema ist es, Führungskräfte bei dieser Herausforderung zu unterstützen und sie weiterzuentwickeln. In meinen Projekten stehe ich für pragmatische und neue Ansätze, ohne dabei das große Ziel aus den Augen zu verlieren. Natürlich gibt`s auch ein Privatleben. Ich bin verheiratet und habe zwei großartige Kinder. Es macht mir Spaß, neue Dinge auszuprobieren, was ich in der Arbeit, beim individuellen Reisen oder auch beim Kochen gerne auslebe. Wann immer es geht, bin ich draußen und ich helfe anderen in Not durch die Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr.
Sebastian Rölz
Ich bin als Senior Agile Coach bei einem großen Technologiekonzern, sowie als Systemischer Business Coach und Trainer tätig. In über 20 Jahren durfte ich u.a. als Entwickler, Berater, Trainer und Coach Einblick in über 100 Firmen unterschiedlichster Größe und deren Strukturen gewinnen. Agilität und systemische Ansätze haben mich dabei stets begleitet und begeistern mich bis heute. In der Transformation und der Organisationsentwicklung liegt mein Schwerpunkt auf den Bedürfnissen und der Motivation der Menschen sowie einer pragmatisch nachhaltigen und reflektierten Lösung für das Unternehmen. Die individuelle Grundlage dazu in Teams, Projekten und Unternehmen zu schaffen, ist mein Antrieb, welcher von Expertise, Authentizität, Humor und einer teils spitzen Art geprägt ist. Privat bin ich glücklich verheiratet und habe drei großartige Kinder. Meine freie Zeit verbringe ich gerne im Garten, beim Campen, auf dem Rad oder am Kochtopf.Termine
Nürnberg
17.06.2021 - 23.10.2021
Modul 1: 17.06. - 19.06.21
Modul 2: 16.07. - 17.07.21
Modul 3: 24.09. - 25.09.21
Modul 4: 22.10. - 23.10.21
Nürnberg
18.11.2021 - 02.04.2022
Modul 1: 18.11. - 20.11.2021
Modul 2: 17.12. - 18.12.2021
Modul 3: 18.02. - 19.02.2022
Modul 4: 01.04. - 02.04.2022
Seminarempfehlungen für Sie
Dauer: 60 Minuten
Dauer
9 Tage4 Module à 2 bzw. 3 Tage
Termine
Nürnberg
17.06.2021 - 23.10.2021
Nürnberg
18.11.2021 - 02.04.2022
inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Zertifizierung
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |
Förderung
Förderung von offenen Seminaren durch
den Bayerischen Bildungsscheck möglich
- Thema Digitalisierung
- Mehr als 11 UE / 8 h
- Veranstaltungsgebühr über 500 €
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Lara Spittler
Tel: +49 911 95117-238
lara.spittler@grundig-akademie.de

Martin Walgenbach
Tel: +49 911 95117-547