Certified IT Business Manager / Certified IT Systems Manager
Der Certified IT Business Manager ist ebenso wie der Certified IT Systems Manager einer der Berufe, der im Rahmen des neuen IT Weiterbildungssystems geschaffen wurde.
Das neue IT-Weiterbildungssystem ermöglicht es sowohl Absolventen der Erstausbildung in einem der vier IT-Berufe, als auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern in der Computerwirtschaft anerkannte Abschlüsse zu erreichen. Operative Professionals werden für Stellen im oberen Management kleiner und mittleren Unternehmen (KMU) und im mittleren Management großer Unternehmen ausgebildet.
Zielgruppe
IT-Fachleute und Quereinsteiger aus der mittleren Führungsebene von Großunternehmen oder aus Führungspositionen von KMU.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben der Operativen Professionals haben und die Qualifikation eines zertifizierten IT-Spezialisten oder eine entsprechende Qualifikation beinhalten.
Ablauf der Qualifizierung
Der Coach der GRUNDIG AKADEMIE begleitet den Teilnehmer/die Teilnehmerin bei der Auswahl des Projekts, der Projektbearbeitung, der Erstellung der Dokumentation und bei der Vorbereitung der Präsentation. Unsere Dozenten vermitteln den notwendigen Stoff für die beiden Prüfungsteile "Mitarbeiterführung und Personalmanagement" und "Profilspezifische IT-Fachaufgaben".
Ihr Nutzen
IHK-Abschluss als Operativer Professional
"Certified IT Business Manager"
oder
"Certified IT Systems Manager"
Schwerpunkte
Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Personalplanung und Personalauswahl
- Auswählen und Einstellen von Auszubildenden und Mitarbeitern
- Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen
- Bedeutung der Ausbildung für die Planung der Personalgewinnung
- Assessment Center mit Rollenspiel und Auswertung
Recht
- Arbeitsverträge
- Ausbildungsverträge
Beurteilung von Mitarbeitern
- Arten der Beurteilung
- Fehlermöglichkeiten
- Beurteilungsgespräche
Führungsmethoden bzw. Führungsmittel
- Information
- Kommunikation
- Partizipation Beteiligung von Mitarbeitern
- Führungstechniken
- Motivation als Führungsaufgabe
Entwicklungsplanung
- Entwicklungsplanung
- Nachfolgeplanung
- Stärken-, Schwächenanalyse
- Fördern von Schlüsselqualifikationen
Konfliktmanagement
- Konfliktarten
- Konfliktursachen erkennen und analysieren
- Konfliktlösungen und -strategien
Kommunikationstraining
- Moderation
- Personalgespräche führen
- Teamführung
- Konfliktmanagement
Führen von Teams
- Gruppen und Gruppenstrukturen
- Gruppenprozesse
- Team-Strategien und Team-Effizienz
- Führen von Teams über Zielvereinbarungen
Personalmanagement
- Kurz-, mittel- und langfristiger Qualifizierungsbedarf
- Bildungsbedarfs- bzw. Qualifizierungsbedarfsermittlung
- Qualifizierungsaktivitäten unter Beteiligung der Fach- und Führungskräfte
- Qualifizierungskonzepte
- Planen und Organisieren von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Gewinnen und Fortbilden der Ausbilder
- Der Vorgesetzte in seiner Rolle als Coach.
- Kooperation in der Personalentwicklung
- Verantwortliche Stellen, Bildungsträger, Berufsschulen usw.
- Auf Prüfungen und den Erwerb von Qualifikations-Nachweisen vorbereiten.
Arbeitsrecht
- Anwenden von Betriebsverfassungsgesetz / Berufsbildungsgesetz / Tarifrecht
- Arbeitszuordnung / Arbeitsgesetze / Arbeitsregelungen
- Beenden von Arbeitsverhältnissen / Ausbildungsverhältnissen
Profilspezifische IT-Fachaufgaben
aus den Geschäftsprozessen initiieren und planen von Projekten, realisieren und steuern von Projekten und Evaluieren sowie verwerten von Projekten und Projektergebnissen.
Projektmanagement
- Einführung in das Projektmanagement
- Kostenmanagement
- Terminmanagement
- Risikomanagement
- Projektcontrolling
- Projektmanagement mit MS Project
- Changemanagement
- Qualitätsmanagement
Projektpräsentation/Projektmarketing
- Präsentationsplanung
- Präsentationstechniken
- Grundlagen des Projektmarketings
- Zeitmanagement
Technical Engineering
- Analysieren und Bewerten von Benutzeranforderungen
- Festlegung des Grob-Gesamt-Designs
- Festlegen der Hilfsmittel, insbesondere von Programmiersprache, Tools, Netzwerk und Quellcodeverwaltung
- Entwickeln von System- und Softwarearchitekturen
- Festlegen des Designs und der Vorgehensmodelle
- Entwickeln und Testen der Lösungskomponenten
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Planen, Beurteilen und Beeinflussen von betrieblichen Abläufen
- Kostenbeeinflussung und kostenbewusstes Handeln
- Anwenden von Kalkulationsverfahren
- Betriebswirtschaftliche Bewertung von Planungen
Zertifizierung
Für die Zertifizierung müssen die Teilnehmer/innen ein betriebliches Projekt bearbeiten und die Prüfungen in den zwei Bereichen "Profilspezifische IT-Fachaufgaben" und "Mitarbeiterführung und Personalarbeit" vor der IHK ablegen. Wir bereiten die Teilnehmer/innen in unserer Ausbildung darauf vor.
Fördermöglichkeit
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.
Termine
Nürnberg
17.04.2021 - 29.10.2022
Nürnberg
30.04.2022 - 28.10.2023
Dauer
720 UnterrichtsstundenFreitag 17:45 - 21:00 Uhr
Samstag 08:30 - 15:15 Uhr
Termine
Nürnberg
17.04.2021 - 29.10.2022
Nürnberg
30.04.2022 - 28.10.2023
inkl. Lehrmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren (IHK)
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |