Konventionelle und innovative Heizungstechnik - nach dena
In der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind die gesetzlichen Anforderungen an Bauphysik und Haustechnik geregelt. Die Anforderungen der EnEv können durch das Zusammenspiel von Bauausführung und effiziente Haustechnik eingehalten werden. Die Planung wird dadurch noch flexibler.
Konventionelle und innovative Heizungstechnik können dabei kombiniert werden, so dass ein effizientes und innovatives Ergebnis bei der Gebäudeplanung realisiert werden kann.
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um Heizungstechnik, mit einem Überblick am Markt befindlicher Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKW’s, Brennstoffzellen, Pellets, Solarthermie etc.) mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten
Die Veranstaltung „Konventionelle und innovative Heizungstechnik“ wird wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Zielgruppe
Bauingenieure, Architekten, Energieberater, Fachplaner
Ihr Nutzen
Sie lernen im Seminar die Voraussetzungen für die zielgerechte Abstimmung zwischen Architekten, Energieberatern, Fachplanern und Haustechnikern für eine effiziente energetische Beurteilung technischer Anlagen kennen. Sie können Verbesserungsvorschlägen im Rahmen einer energetischen Gebäudebegutachtung erstellen. Sie besprechen die Schwerpunkte der Heizungstechnik, erlangen Kenntnisse über am Markt befindlicher Wärmeerzeuger und können Vorschläge zu Maßnahmen und deren Auslegung sicher formulieren.
Schwerpunkte
- Integrale Planung (Optimierung der fachlichen Absprache in der Bauorganisation und Bauverwirklichung zwischen Architekt und Fachplaner)
- Energieausweis, EU-Gebäuderichtlinien, Energieeinsparverordnung
- Heizungstechnik, mit einem Überblick am Markt befindlicher Wärmeerzeuger (Heizkessel, Wärmepumpen, BHKW’s, Brennstoffzellen, Pellets, Solarthermie etc.) mit ihren bevorzugten Einsatzgebieten
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Abgasentsorgung
- Brennstoffversorgung und –lagerung
- Wärmeverteilung
- Wärmespeicherung und –abgabe (Heizkörper, Fußbodenheizung, Temperierung etc.)
- überschlägige Auslegung: Speicher, BHKW, Wärmepumpen
Auslegung Heizsystem - Vorgabe der Parameter für Heizungsbauer in Übereinstimmung mit dem Energiebedarf (überschlägige Heizlastberechnung für Kesseldimensionierung), - Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei der Wahl des Heizungssystems
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
1 TagTermine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Axel Dreyhaupt
Tel: +49 365 55276-11
axel.dreyhaupt@grundig-akademie.de

Thorsten Meynigmann
Tel: +49 911 95117-240