Mediendesign kompakt
In zunehmendem Maße werden in der Werbebranche Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den verschiedensten Programmen erwartet. Unser Fokus liegt dabei auf der Adobe Creative Suite. Wir konzentrieren uns dabei sowohl auf die Schulung technischer Grundlagen als auch auf den gestalterischen und kreativen Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen. Diese Weiterbildung ist somit für viele Berufsgruppen geeignet.
Zielgruppe
Mitarbeiter/nnen von
- Unternehmen der Informationsverarbeitung
- Herstellern von Kommunikationsprodukten
- Werbe- und Multimediaagenturen
- Werbestudios
- Verlagen
- Herstellern von Online- und Offlinemedien
- Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe
- Druckereien mit Offset-, Tief-, Sieb- sowie Digitaldruck
- PR-Abteilungen
- Marketing-Abteilungen
Ihr Nutzen
Die Module vermitteln das notwendige Know-how, um
- Grundlagen der Gestaltung anzuwenden (Typografie, visuelles Design, Bildgestaltung, Logodesign)
- Layouts unter Einsatz aktueller DTP/DTR-Software für Print und Online zu produzieren
- interaktive Kommunikationsprodukte herzustellen (Online-Seiten, PDF-Dateien, Präsentationen)
- an modernen Workflow-Prozessen (Content-Management-Systeme, Cross-Media-Publishing oder XML) teilzunehmen
- die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung und Weitergabe der produzierten Daten zu nutzen (Druckform, Buchbindung, Papierkunde, Druckverfahren)
Schwerpunkte
Typografie, Grafik und Design
Einführung und Grundlagen
Gestaltungsgrundlagen für die Herstellung von Medienprodukten
- Entwicklung von Gestaltungsrastern und -elementen (Layouttechnik)
- Kreativitätstechniken
- Farbkontraste, Farbwirkung und Farbwahrnehmung
- Das Corporate Design Manual
Typografische Gestaltung
- Typografie (Schrifthistorie, Schriftenklassifikation, Schriftwirkung, Schrift in Print- und Nonprintmedien)
- Schrift produktorientiert auswählen, typografische Gestaltungsvarianten entwickeln
- Entwürfe technisch umsetzen
- Texte lesegerecht gestalten
Gestaltungsorientierte Arbeitsvorbereitung
- Scribble
- Arbeitsanweisungen und Produktionslayout
- Verfügbarkeit und produktbezogene Auswahl von Daten
- Datenprüfung (Vollständigkeit und technische Eignung)
- Verfahrenswege für die Produktion
- Konzeption
Wirkung und Funktion verschiedener Medien, Festlegung der Verbreitungsmedien
- Technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte, Kalkulation
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
- Technische Verwendbarkeit von Bildern
- Metadaten (IPTC, EXIF)
- Bild- und Grafikformate in der Praxis
- Korrekturen an Bilddaten, Freistellung von Bildausschnitten
- Ebenen- und Kanaltechniken, Montagetechnik
- Composing
- Bilddaten in verschiedenen Farbsystemen bearbeiten (CMYK, RGB, LAB)
- Bestimmungsgrößen für Farben und Standards bei der Bilddatenbearbeitung
- Kreativwerkzeuge anwenden (Pinsel, Grafikstile, Ebenenstile)
- Automatische Optimierung von Bildern für verschiedene Ausgabemedien
- Separationstechniken
- Colormanagement in der Praxis und unterschiedliche Prüfsysteme
- Design von Web-Seiten und Flash-Animationen
- Adobe Bridge und Camera Raw, Device Central
Gestaltung und Herstellung von Printprodukten mit Adobe InDesign und Adobe Illustrator
- Adobe InDesign und Illustrator CS-Grundlagen
- Layouts anlegen
- Schrift mit grafischen Elementen und Bildern kombinieren
- Textdaten gestaltungsorientiert aufbereiten und bearbeiten
- Logos entwerfen und gestalten
- Grafiken und Piktogramme entwerfen
- Farbkombinationen erstellen, beurteilen und anwenden
- Papier und Farbe aufeinander abstimmen
- Zielgruppenorientierte Gestaltung und aktuelle Design-Trends
- Printprodukte erstellen (Newsletter, Magazin, Flyer, Briefbogen, Visitenkarte, Plakat)
- Kombinierte Layouts mit Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und Adobe InDesign
Druck und Papier
Drucktechnik
- Grundinformation über die Printmedien
- Die Hauptdruckverfahren
Druckweiterverarbeitung
- Produktarten
- Druckveredelung
- Papier in der Werbung
Druckvorstufe
- Korrekturzeichen und Anwendung in der Praxis
- Druck- und Medienvorstufe im Überblick
- Vollelektronische Werbemittel-Herstellung, Print to Web
Medientechnologie
Datenhandling und Medienintegration
- Datei-Optimierung für Datenübertragung und Medienausgabe
- Technische Möglichkeiten der Telekommunikation, Übertragungsprotokolle
- Systemkomponenten und Softwareapplikationen
- Auftragsbezogene Auswahl und Zusammenführung von Dateien
- Anwendungsspezifische Eingangsformate für die Datenbearbeitung
- Anwendungsspezifische Ausgangsformate für unterschiedliche Ausgabemedien und unterschiedliche Systemplattformen
Workflow
Content-Management-Systeme
- Cross-Media-Publishing, XML-Workflow
- Elektronische Werbemittelerstellung, Web to Print
- PDF-Workflow
Social Media - Wie funktionieren Facebook, Google+ und Twitter?
- Technische Grundlagen von Weblogs (Wordpress)
- Tools für Social-Media-Kampagnen
Adobe Acrobat
- Einführung in die Programmfunktionen von Adobe Acrobat
- Erzeugung dynamischer PDF-Formulare mit Adobe Acrobat und LiveCycle Designer
- Interaktive Anwendungen mit Acrobat
- PDF in der Druckvorstufe (PDF/X-3)
Gestaltung und Herstellung interaktiver Medien mit Dreamweaver und Flash
- Einführung in die Programmfunktionen von Adobe Dreamweaver und Adobe Flash
- HTML, CSS, Javascript (Grundlagen)
- Designvorlagen auf Grundlage von HTML und CSS mit Dreamweaver erstellen
- Formulare, Galerien und Widgets einbauen
- Spry-Framework und XML-Daten
- Animierte Werbebanner mit Adobe Flash erstellen
- Bewegungsanimationen erstellen und editieren
- Gestaltungsgrundsätze für interaktive Medien anwenden
- Einbindung von Audio- und Videosequenzen
- Aufbau, Gestaltung und Pflege von Online-Seiten
- Browserkompatibilitäten
- Publizieren von Online-Inhalten
- Inhalte für Mobile Devices erstellen
Termine
Nürnberg
09.10.2021 - 09.04.2022
PDF Download
Newsletter bestellen
Dauer
216 Unterrichtsstundeninkl. Prüfungen
Freitag 17:45 - 21:00 Uhr
Samstag 08:30 - 16:00 Uhr
Termine
Nürnberg
09.10.2021 - 09.04.2022
inkl. Lehrmaterial
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |