Geprüfter Fachwirt für Einkauf / Geprüfte Fachwirtin für Einkauf (Vollzeit)
Kaufmännische Führungsqualitäten werden auch im Bereich des Einkaufs immer wichtiger. Daher werden innerhalb unserer Weiterbildung nicht nur entsprechende Fachkenntnisse sondern auch das notwendige Wissen für kaufmännische Führungsaufgaben vermittelt. Wesentlich dabei ist der ganzheitliche Ansatz.
Die so erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren die Lehrgangsteilnehmer/innen für entsprechende Leitungs- und Führungsaufgaben z.B. im Controlling oder Qualitätsmanagement im Einkauf. Neben dem Planen, Steuern und Disponieren von Einkaufs- und Logistikprozessen gehören auch das Führen des Einkaufsmarketings und die Gestaltung von Lieferantenbeziehungen zu den Aufgabenschwerpunkten.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen, verwaltenden Bereich mit Berufserfahrung im Einkauf
Voraussetzungen
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Darüberhinaus kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielen des Abschlusses „Geprüfte/r Fachwirt/Fachwirtin für Einkauf“ haben.
Ihr Nutzen
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, Führungsaufgaben im Einkauf wahrzunehmen.
Schwerpunkte
Schwerpunkte/Handlungsbereiche
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzten
- Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten
- Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten
Lieferanten-, Risiko- Qualitätsmanagement gestalten
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
- Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
- bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen
- Angebote prüfen und vergleichen
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
- Einkaufabwicklung koordinieren
Einkaufscontrolling durchführen
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partner sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung durchgeführt, wobei alle Handlungsbereiche situationsbezogen zu thematisieren sind.
Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch. Das Thema der Präsentation wird dabei vom Prüfungsteilnehmer/von der Prüfungsteilnehmerin gemäß den Anforderungen der Prüfungsordnung gewählt.
Fördermöglichkeit
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG beantragt werden.
Termine
Nürnberg
15.11.2021 - 25.03.2022
Nürnberg
14.11.2022 - 24.03.2023
Seminarempfehlungen für Sie
Dauer: 610 Unterrichtsstunden
Preis: 2.800,00 EUR
Dauer
610 UnterrichtsstundenMontag - Donnerstag
08:00 - 15:30 Uhr
Freitag
08:00 - 13:00 Uhr
Termine
Nürnberg
15.11.2021 - 25.03.2022
Nürnberg
14.11.2022 - 24.03.2023
zzgl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühren (IHK)
Zeichenerklärung
Durchführung garantiert! Durchführung garantiert! |
Frühbucherrabatt Frühbucherrabatt |
- Max. 6 Teilnehmer - Effektiv in der Klein/Kleinstgruppe lernen - Schnelle und nachhaltige Wissensvermittlung - Geballtes Praxiswissen - Viele Übungsmöglichkeiten - Eigene Fallbeispiele können ins Training eingebracht werden Intensivseminar |
Sonderpreis Sonderpreis |