Effektive Qualitätstechniken
Der steigende Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen immer mehr, eigene Prozesse und Abläufe zu optimieren. Im Laufe der Zeit haben sich eigenständige QM- und Lean-Methoden bis hin zu kompletten Unternehmensstrategien entwickelt. Hierbei sind insbesondere Six Sigma, Lean und Kaizen zu nennen. Dennoch werden die Erfolgsaussichten der Methoden oftmals in Frage gestellt. Die Praxis zeigt jedoch, dass mithilfe von gezieltem Methodeneinsatz deutlich mehr Optimierungspotenziale realisiert werden als ohne ein solch strukturiertes Vorgehen.
Die QM-Methoden werden kontinuierlich weiterentwickelt und für die aktuellen Rahmenbedingungen verfeinert. Aus dem Grund ist es empfehlenswert, das Wissen aufzufrischen und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren.
Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit der Methoden sind:
- Methodenkompetenz aller Teammitglieder
- Streng strukturierte Vorgehensweise
- Akzeptanz der Methode bei allen Beteiligten
Das Seminarkonzept der GRUNDIG AKADEMIE trägt den aktuellen Anforderungen Rechnung.
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualität und Prozessverbesserung.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Statistik sind empfehlenswert.
Ihr Nutzen
- Sie erlernen die bewährten elementaren klassischen und modernen Qualitätstechniken, mit deren Hilfe Sie Prozesse und Abläufe systematisch analysieren und verbessern können.
- Durch die streng strukturierte Vorgehensweise und richtige Anwendungen ausgewählter Qualitätstechniken werden sowohl Fehlerquellen als auch Falschinterpretationen vermieden. Dies beugt die Fehlerkosten in Unternehmen vor.
Methoden
Vortrag, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch und Feedback
Schwerpunkte
Grundlagen der angewandten Statistik, Modelle und Verteilungen
- Teamwerkzeuge u.a.
- Process Map
- Kundenanforderungen verstehen (QFD)
- Ishikawa-Diagramm
- Optional: FMEA (Fehler Möglichkeit und Einflussanalyse)
Analytische Methoden u.a.
- Prozessfähigkeit
- Korrelation / Regressionsanalysen
- Einsatz von Prüfmitteln, Prozessfähigkeit und Regelkarten (SPC)
- Paarweiser Vergleich
- Optional: Multi-Vari-Analyse nach Zeitressource
Methoden der Prozessverbesserung
- PDCA, Pilotieren der Veränderung
- Internes (Prozess-) Audit
- DMAIC als Problemlösetechnik
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
2 TageTermine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Standard-Inhouse-Seminar
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
inkl. digitale Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 250,- € für den 1. Tag und 100,- € für jeden weiteren Tag (außerhalb der Messezeiten)
max. 12 Teilnehmer
Zertifikat
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIEAnsprechpartner

Güler Dalman
Tel: +49 911 95117-232
gueler.dalman@grundig-akademie.de

Matthias Lutz
Tel: +49 911 95117-545