SMD-Löten
Allgemeine Situation
Bei der Fertigung elektronischer Bauteile spielt das manuelle SMD-Löten eine große Rolle. Manuelles Löten und Reparaturlöten erfordern besondere Schulungen.
Die Maßnahme bietet die Möglichkeit der entsprechenden Qualifikation, so dass Sie auf dem Arbeitsmarkt beste Chancen vorfinden.
Qualifizierte Fachkräfte sind heiß begehrt!
Ziel der Weiterbildung
- Im Zentrum der Schulung stehen THT und SMD Löttechniken.
- Sie erwerben praktisches und theoretisches Fachwissen im Bereich der Leiterplattenfertigung.
- Es wird detailliertes Wissen vermittelt über Material und Prozesse zur Bestückung elektronischer Baugruppen.
- Sie führen Löt- und Entlötübungen an Übungsplatinen durch, dabei arbeiten Sie auch unter der Lupenleuchte und unter dem Mikroskop.
- Sie lernen Qualitätsmerkmale sowie typische Fehler erkennen.
Einsatzfelder
- Firmen, die elektronische Baugruppen fertigen
- Unternehmen der Elektroindustrie
- Leiterplattenhersteller
- Zulieferer der Luftfahrt- und Autoindustrie
- Firmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Zielgruppe
Wiedereinsteiger/innen, Langzeitarbeitslose
Voraussetzungen
- Erwerbsfähige Hilfebedürftige aus allen Berufsbereichen
- Gute Sehfähigkeit, Feinhandgeschick
- Ausnahmeregelungen nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Arbeitsberater
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Löten/Löttechnik (70 UE)
- Basiswissen, Elektrotechnik
- ESD – Schutz, Arbeits –und Gesundheitsschutz
- Lötverfahren, Lötmetallurgie
- Bauteilkunde THT/SMD - Überblick
- Erste Lötübungen
Praxis Löten THT-Technik (30 UE)
- Bauteilkunde THT-Bauteile
- Lesen von Leiterplattenbestückungsplänen
- Löt- und Entlötübungen
- Qualitätsbeurteilungen
Praxis Löten SMD-Technik I (150 UE)
- Bauteilkunde SMD-Bauteile
- Lesen von Leiterplattenbestückungsplänen
- Löt- und Entlötübungen unter der Lupenleuchte
- Löt- und Entlötübungen unter dem Mikroskop
- Optische Qualitätsbegriffe und Qualitätssicherung
- Reparaturlöten
Praxis Löten SMD-Technik II (30 UE)
- Qualitätssicherung in der Elektroindustrie
- Abnahmekriterien
- Umweltschutz
- Prozessarten, Prozessabläufe, Fehlerquellen bei maschineller Bestückung von Leiterplatten
Praxis Löten Hot Air Technik (40 UE)
- Umgang mit exakten Temperaturen
- VDE Sicherheitsvorschriften
- Vorsichtsmaßnahmen beim Be- und Entlöten
Methoden
Vorträge, praxisnahe Umsetzung der Inhalte, Übungsbeispiele, Gruppenarbeit
Medien
PC, Netzwerk, Beamer, Flipchart
Zertifizierung
Die Maßnahme ist AZAV-zertifiziert.
Ihr beruflicher Erfolg ist uns wichtig
Sehr gute Wiedereingliederungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt durch:
- Vermittlung der Inhalte durch qualifizierte und in der Praxis erprobte Dozenten und Trainer, um den aktuellen beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
- Unterstützung bei Bewerbungstraining/-unterlagen
- Hilfe bei der Stellenplatzsuche bzw. Vermittlung in ein Praktikum
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Vermittlung von beruflichen Schlüsselqualifikationen
Seminarzeiten
Mo. – Do. 08:00 – 16:15 Uhr
Fr. 08:00 – 11:15 Uhr
Termine
18.10.2021 - 17.12.2021
Finanzielle Förderung
Dieses Seminar ist von einer Fachkundigen Stelle geprüft und anerkannt.
Die Arbeitsagenturen und Jobcenter übernehmen bei entsprechenden Voraussetzungen die Förderung. Über Einzelheiten geben die Vermittler/innen der zuständigen Agenturen Auskunft.
Bei Lehrgängen, deren Kosten von Dritten getragen werden, hat der/die Teilnehmer/in ein Rücktrittsrecht, wenn die Kostenübernahme für ihn/sie nicht erfolgt.
Kosten entstehen ihm/ihr hierbei nicht.
Maßnahmeträger
GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V.
Beuthener Straße 45
90471 Nürnberg
Tel.: 0911 40905 01
Fax: 0911 40905 58
Ansprechpartner und Beratung
Carola Kofler
Tel.: 0911 40905-541
E-Mail: carola.kofler@grundig-akademie.de
Anmeldung
Carola Kofler
Tel.: 0911 40905-541
E-Mail: carola.kofler@grundig-akademie.de
Die Anmeldungen müssen schriftlich und persönlich erfolgen.