
Fachrichtungen und Vorkurs
Vorkurs
Der Vorkurs dient der Wiederholung und Aufbereitung des Lehrstoffes der Berufsschule und der Anpassung an die Bedürfnisse der Fachschul- und Meisterausbildung.
Fachrichtungen
Dauer
- Vollzeit: 2 Jahre
- Teilzeit: 4 Jahre (Di, Do Abend und Sa)
- Mixed-Modus: 2 Jahre Teilzeit und 1 Jahr Vollzeit
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtstage richten sich nach dem bayerischen Schulferien-Kalender. Unterrichtstage im Vollzeitunterricht sind die Tage Montag bis Freitag.
Der Teilzeitunterricht findet statt am
Dienstag und Donnerstag von 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr,
sowie am Samstag von 8:00 Uhr bis 14:45 Uhr.
Wahlpflichfächer
In den Stundentafeln wurden in den einzelnen Fachrichtungen die bis dahin bestehenden Schwerpunkte abgeschafft.
- Im ersten Schuljahr sehen die Stundentafeln 37 Wochenstunden vor, die für alle Teilnehmer verbindlich sind.
- Im zweiten Schuljahr sind an Stelle der bisherigen Vertiefungsfächer des Schwerpunktes (diese waren innerhalb des Schwerpunktes fest) sogenannte Wahlpflichtfächer getreten, welche von den Schülern zu den Pflichtfächern gewählt werden können.
Die Stundenzahl der Pflichtfächer ist von der jeweiligen Fachrichtung abhängig (z.B. 8 Std./Woche in Elektrotechnik, 17 Std./Woche bei Maschinenbautechnik); durch eine entsprechende Anzahl von Wahlpflichtfächern muss im zweiten Schuljahr eine Wochenstundenzahl von 34 Unterrichtseinheiten erreicht werden.
Die von den Schülern für das jeweilig nachfolgende Schuljahr gewünschten Wahlpflichtfächer werden im Mai per Internetabstimmung gewählt; die dann tatsächlich stattfindenden Module ergeben sich nach dem Mehrheitsprinzip. Da manche Fächer (z.B. Projektarbeit, Technisches Englisch) klassenübergreifend angeboten werden, ergeben sich für den einzelnen Teilnehmer innerhalb des Klassenrahmens noch einige Freiheitsgrade.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
ICH BIN TECHNIKER

"Als Bautechnikerin bin ich für die Projektabwicklung verantwortlich. Das beginnt bei der Akquise, geht über die Genehmigung bis hin zur Ausführungsplanung von Projekten."