Verantwortung als Chance: das Transformationsthema Nachhaltigkeit

Warum nachhaltiges Wirtschaften heute so dringlich ist – und wie die Umsetzung am besten gelingt

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch Lippenbekenntnisse reichen heute nicht mehr. Und zwar nicht nur, weil die ökologischen und sozialen Problemfelder täglich bedrohlicher werden. Sondern, weil der Handlungsdruck auf Unternehmen heute ganz direkt und von mehreren Seiten zugleich steigt: Regulatoren, Kunden und Investoren fordern überprüfbare Nachhaltigkeit. Darauf nicht einzugehen, stellt mittlerweile ein signifikantes geschäftliches Risiko dar. Erfahren Sie in unseren Workshops, wie Sie aus der Not eine unternehmerische Tugend machen und den Schritt zur Nachhaltigkeit als Chance nutzen!

Spielregeln für Morgen: Die regulatorischen Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit.

Die regulatorischen Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit wurden in den vergangenen Jahren stetig verschärft. Auf Unternehmen kommen tiefgreifende Anforderungen zu. Die transparente Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen durch das Gesetz zur Umsetzung der EU-Non-Financial Reporting-Direktive (in Deutschland: CSR-Richtlinine-Umsetzungsgesetz) wird ab 2024 durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verschärft. Die bereits gültige EU Taxonomy definiert das erste Mal auf europäischer Ebene, was nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sind. Die nachhaltige Gestaltung der globalen Lieferketten sowie deren Überwachung wird in Deutschland seit Januar 2023 durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gefordert. Zusätzliche Richtlinie auf europäischer Ebene ist die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive).

Wandel im Markt: Die Kundennachfrage nach Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist längst aus der Nische in den Mainstream gewandert. Der breite Markt verlangt sie heute – nicht nur die oft zitierten Millennials, sondern immer mehr Bevölkerungsgruppen interessieren sich zunehmend für nachhaltige, gesunde, umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen.

Rendite mit Gewissen: Die Rolle der Investoren

Investoren wollen Profite – aber zunehmend nicht mehr um jeden Preis. Immer mehr Anleger möchten inzwischen genauer wissen, was in ihren Sparplänen, Pensionen und ETFs an einzelnen Investments enthalten ist. Ökologisch oder sozial fragwürdige Aktien sind bei vielen Privatanlegern mittlerweile verpönt. Auch institutionelle Anleger wie Pensionsfonds oder Staatsfonds fordern immer häufiger die Einhaltung nachhaltiger Standards.

Fazit: Nachhaltigkeit lohnt sich

Wer eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit in Angriff nimmt, sichert sich die Option zu wachsen. Stärkung der eigenen Marke, Aufwertung der Produktpalette, Verringerung intangibler Risiken bis hin zur Schaffung neuer Business Models – nachhaltigeres Wirtschaften führt zu mehr Resilienz auf allen Ebenen des Unternehmens!

Trainer

Prof. Dr. Matthias Fifka

Strategieberater. Keynote-Speaker. Wissenschaftler.

Prof. Dr. Matthias Fifka verantwortet die Nachhaltigkeitsstrategie der FAU Erlangen-Nürnberg, wo er ebenfalls Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft sowie Professor für Strategisches und Werteorientiertes Management ist. Aufbauend auf seinem wissenschaftlichem Know-how unterstützt er seit über zehn Jahren Unternehmen vom Mittelständler bis zum Dax-Konzern, Verbände und öffentliche Einrichtungen zum Thema Nachhaltigkeit, insbesondere zu Nachhaltigkeitsstrategie, ESG-Reporting und Lieferkettenmanagement.

Seminare und Workshops

Nachhaltigkeitsmanagement Nächster Termin Ort
Ausbildung Nachhaltigkeitsmanager 17.03.2025 - 04.04.2025 Nürnberg
Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und erfolgreich im Unternehmen umsetzen 17.02.2025 - 18.02.2025 Nürnberg
Workshop Nachhaltigkeitserklärung nach CSRD 20.03.2025 - 21.03.2025 Nürnberg
Nachhaltigkeitsreporting erfolgreich gestalten 31.03.2025 Nürnberg
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 01.04.2025 Nürnberg
HSE-Manager:in 24.06.2025 - 27.06.2025 Nürnberg
Umweltmanagement – Ausbildungen und Seminare Nächster Termin Ort
Umweltmanagementbeauftragte:r - Ausbildung mit Zertifizierung (Vollzeit) 19.05.2025 - 22.05.2025 Nürnberg
Interner Umweltmanagementauditor:in - Ausbildung mit Zertifizierung (Vollzeit) Als Inhouse-Training buchbar
Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 04.06.2025 Nürnberg
HSE-Manager:in 24.06.2025 - 27.06.2025 Nürnberg
Energieberatung und Energiemanagement Lehrgänge und Seminare Nächster Termin Ort
Energieberater:in Wohngebäude (für Berufsgruppe 1 mit Umfang 120 UE) 25.01.2025 - 26.07.2025 Nürnberg/Online
Energieberater:in Wohngebäude (für Berufsgruppe 2 mit Umfang 200 UE) 25.01.2025 - 26.07.2025 Nürnberg/Online
Energieberater:in Nichtwohngebäude 11.03.2025 - 14.05.2025 Nürnberg/Online
Energiemanagementbeauftragter nach DIN ISO 50001 - Ausbildung mit Zertifizierung (Vollzeit) Termin auf Anfrage
Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50001 Termin auf Anfrage
Energieaudit nach DIN EN 16247 Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Effizientes Energiemanagement nach DIN ISO 50001 - Erfolgspotenziale für Unternehmen Termin auf Anfrage
Rezertifizierung für Energieberater:in Wohngebäude Termin auf Anfrage
Grundlagen Energieeffizienz für Einsteiger:innen Termin auf Anfrage
Praxisseminar - Wärmebrücken in der Bausubstanz Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Auffrischung DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Lüftungskonzepte - Lüftungsanlagen, -verhalten und Wärmerückgewinnung - nach dena Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Luftdichte Gebäudehülle planen, ausschreiben, umsetzen - nach dena Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Konventionelle und innovative Heizungstechnik - nach dena Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.
Praxisnachweis in der Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Termin auf Anfrage

Mehr zu Nachhaltigkeit