Projektmanagement- und Software-Kompetenz
Der Weg zum motivierten, global denkenden Projektteam
Voraussetzungen
Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS Windows
Vorgehensweise bei der Durchführung des Seminars
- Das Besondere an diesem Seminar ist, dass es fundierte Software-Kenntnisse in MS Project vermittelt und gleichzeitig sieben zentrale Projektmanagement-Kompetenzen erarbeitet: Teamentwicklung, Analyse,Kommunikation, Präsentation, Organisation, Kreativität und Konfliktlösung.
- Diese Kenntnisse und Kompetenzen werden von einem Experten für MS Project und einem Projektmanagement-Trainer gemeinsam vermittelt.
- Damit sich die Teilnehmer mit den Seminarinhalten schnell identifizieren, wird mit einer Fallstudie gearbeitet: Zu Beginn werden die Teilnehmer in zwei Gruppen (Abteilungen oder Unternehmen) aufgeteilt, die ein gemeinsames Projektziel verfolgen, welches nur durch ein Miteinander erreicht werden kann.
- Dabei sind die Gruppen räumlich getrennt. Die Kommunikation zwischen den Gruppen findet nur per E-Mail, Post, Telefon und in zu planenden Meetings statt.
- Nach dem ersten Modul wenden die Teilnehmer sofort ihre Kenntnisse in ihrem konkreten Projekt an und sichern ihre Erfahrungen zu Beginn des nächsten Moduls als Lessons Learned – Seminarerfahrung und Alltagstransfer im Wechsel.
- Wir arbeiten gern an Ihrem konkreten Projekt und binden firmenspezifische Gegebenheiten ein.
- Zur Detailplanung sind Vorgespräche erforderlich.
Modul 1: Grundlagen des Projektmanagements und von MS Project
Durch das Modul 1 erreichen Sie folgende Qualifikation
- Sie sind in der Lage, alle Möglichkeiten im Bereich der Terminplanung unter MS Project auszuschöpfen.
- Sie erarbeiten sich solide Grundfähigkeiten in den sieben zentralen Projektmanagement-Kompetenzen.
- Zum erworbenen Know-how kommt Know-who, welches innerhalb des Teams wesentlich zum Erfolg des Projekts beiträgt.
- Durch die intensive Zusammenarbeit in der Fallstudie entwickelt sich die Gruppe der Teilnehmer zu einem effektiv handelnden Team.
Schwerpunkte Projektmanagement-Kompetenzen
Teamentwicklung
- Phasen und Steuerungsmöglichkeiten der Teamentwicklung
- Vorhandene Potenziale der Teammitglieder fördern und gezielt einsetzen
Analyse
- Persönlichkeitsanalyse
- Brachliegende Fähigkeiten erkennen, entfalten und für den Erfolg des Projekts gewinnen
Kommunikation
- Grundlagen der menschlichen Kommunikation
- Gesprächsführung (Vorbereiten, Einsatz von Lob und Kritik, Abschluss)
Präsentation
- Besprechungsmanagement, Vorbereitung und Moderation
- Medieneinsatz (Diagramme, Dramaturgie, Eyecatcher, MS PowerPoint)
Organisation
- Projektplanung: Ziel / Ergebnis, Zeit, Ressourcen, Qualität, Budget
- Ziele (Erarbeiten, Teilziele, Prioritäten, Termine, Abarbeiten und Kontrolle)
Kreativität
- Mind Mapping als effizientes Strukturierungstool von Brainstormingsitzungen und Besprechungen
- Übungen zum Aufwärmen, Kennen lernen, zur Teambildung und Energiesteigerung
Konfliktlösung
- Grundlegende Organisationsstrukturen und ihr Konfliktpotenzial
Effektiver Einsatz von MS Project
- Systemeinstellungen
- Berechnung nach Projektanfangs- bzw. -endtermin
- Projektbasiskalender
- Gantt-Diagramm, Kalender, Netzplan
- Vorgangsmanagement
- Vorgangsbeziehungen (Ende-Anfang, Anfang-Anfang, Ende-Ende)
- Zeitabstände (Überlappung positiv oder negativ)
- Meilensteine
- Einschränkungstermine
- Ansichten, Tabellen und Berichte
- Filter, Gruppieren, Sortieren
- Basisplan, Zwischenpläne
- Projektverfolgung
- Projektabschluss
- Datentransfer nach MS Excel und MS PowerPoint
Ausblick auf Modul 2 (eigene Stärken entwickeln, Ressourcenmanagement)
Modul 2: Erweiterung der Kenntnisse in MS Project und Projektmanagement
Basiskenntnisse in MS Project und grundlegende Projektmanagement-Kompetenzen sind aus Modul 1 bereits vorhanden. Die einzelnen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und/oder Unternehmen fühlen sich als Team. Sie kennen sich persönlich und wissen, wer über welches Know-how verfügt. Erste Erfahrungen aus der realen Projektarbeit im Unternehmensalltag sind vorhanden.
Nun reflektieren sie ihre Alltagserfahrungen seit dem Ende von Modul 1 und sichern Verbesserungspotenziale.
Gegebenenfalls werden neue Projektmitglieder in die bestehende Gruppe integriert.
Durch das Modul 2 erreichen Sie folgende Qualifikation
- Sie sind in der Lage, alle Möglichkeiten im Bereich des Ressourcenmanagements unter MS Project auszuschöpfen.
- Sie entwickeln Ihre persönlichen Stärken in den sieben zentralen Projektmanagement-Kompetenzen.
- Während dieses dreitägigen Prozesses wächst das Team stärker zusammen und baut bestehende Fähigkeiten aus.
Schwerpunkte Projektmanagement-Kompetenzen
Lessons Learned
Erfahrungsaustausch und Wiederholung der Inhalte von Modul 1
Teamentwicklung
- Motivation (Grundlagen, intrinsisch, extrinsisch)
- Führungsstile und typgerechtes Führen
- Integration neuer Mitarbeiter
- Rollenspiel Teammeeting
Analyse
- Analysetools für Kommunikationssituationen (Transaktionsanalyse, Metaebene, DISG)
Kommunikation
- Aktives Zuhören und Feedback
- Ziele und Visionen transparent machen
- Rollenspiele zum Thema Gesprächsführung
Präsentation
- Professionelles Präsentieren und das Werkzeug MS Powerpoint
- Authentisch Auftreten und Sprechen vor der Gruppe
Organisation
- Ziel-, Selbst- und Zeitmanagement
- Projektcontrolling
Kreativität
- Brainstorming als grundlegendes Ideengenerierungs-Tool
Konfliktlösung
- Konflikte erkennen, bearbeiten und lösen
- Rollenspiele zum Thema Konfliktlösung
- Reflexion
Effektiver Einsatz von MS Project
- Erfahrungsaustausch und Wiederholung der Inhalte von Modul 1
- Ressourcenmanagement
- Materialressourcen (Stückzahlen, Preise, Verrechnung)
- Mitarbeiterressourcen (Stundensatz, Berechnung)
- Ressourcenkalender (Urlaub, Krankheit, Ausfalltage)
- Ressourcenverfügbarkeit (Einsatzplanung)
- Ressourcenzuteilung
- Lösen von Ressourcenkonflikten (Überlastung, Abgleichen)
- Leistungssteuerung von Vorgängen (Feste Dauer, Feste Einheit, Feste Arbeit)
- Kostenkontrolle im laufenden Projekt
- Reaktionen auf äußere Einflüsse
- Mehrprojekttechnik, Ressourcenpool
- Projektabschluss
Ausblick auf Modul 3 (Interkulturelles und integriertes Teammanagement)
Modul 3: MS Project und Projektmanagement im globalen Kontext
Aus Modul 1 und 2 haben sich die Teilnehmer zentrale Fähigkeiten für MS Project und Projektmanagement in den Alltag mitgenommen. Doch der Unternehmensalltag ist komplexer und globaler. Deshalb arbeiten sich die Teilnehmer in eine umfassende (evtl. internationale) Fallstudie ein.
Durch das Modul 3 erreichen Sie folgende Qualifikation
- Sie sind in der Lage, alle Möglichkeiten im Bereich der globalen Zusammenarbeit unter MS Project auszuschöpfen.
- Ihre Stärken in den sieben Kernbereichen werden für die virtuelle und/oder internationale Zusammenarbeit ausgebaut.
- Das Projektteam wächst weiter zusammen, löst entstandene interne Konflikte und entwickelt sich zu einem reibungsfrei arbeitenden, global denkenden Projektteam.
Schwerpunkte Projektmanagement-Kompetenzen
Lessons Learned
Erfahrungsaustausch und Wiederholung der Inhalte von Modul 2
Teamentwicklung
- Mitarbeiterpotenziale entdecken und entwickeln
- Management virtueller Teams
Analyse
- Vertiefung der Analysetools für virtuelle und/oder internationale Kommunikation
Kommunikation
- Chancen und Risiken der medialen Kommunikation über Telefon und E-Mail
- Metamodell der Sprache
- Frage- und Argumentations-techniken
Präsentation
- Kreativ präsentieren
- Virtuell präsentieren über MS Netmeeting, Videokonferenz, PowerPoint
Organisation
- Besonderheiten beim Organisieren virtueller und/oder internationaler Teams
Kreativität
- Kreativitätstechniken als Führungsinstrument
- Kreativität als Problemlöser im Projekt
- Neue Kreativitätstechniken: Brainwriting, Synektik, morphologischer Kasten
- Weltweite virtuelle Brainstormings über MindManager
Konfliktlösung
- Interkulturelle Aspekte bei weltweiter Zusammenarbeit
Effektiver Einsatz von MS Project
- Erfahrungsaustausch und Wiederholung der Inhalte von Modul 2
- Bereitstellung von Project-Daten in verschiedenen Datenformaten
- Teammanagement in Project (E-Mail Arbeitsgruppen, WEB„Project Server“)
- Einsatz und Möglichkeiten von Project Server (Ressourcenmanagement am Server)
- Migration vorhandener Projektdaten auf Project Server
- Einsatz und Möglichkeiten von Project Web Access
- Informationsaustausch Project – Outlook
- Bereitstellen detaillierter Projektinformation aus Project
- Bereitstellung von Projektdaten in einem Management-Information-System (MIS)
- Mehrprojekttechnik
- Flexibles Kontrollieren und Steuern von Großprojekten
- Möglichkeiten des Automatisierens von Project
- Ganzheitliches Arbeiten mit ProjectProjektabschluss
Termine
Nach Vereinbarung
Dauer
3 Module à 3 Tage
Teilnehmerzahl
Zwischen 12 und 24
Preis
Fordern Sie bitte unser individuelles Angebot an
Matthias Lutz
IT-Seminare, IT-Projektmanagement, Social Media, Onlinemarketing, Technische Trainings, Elektrotechnik, Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Integrierte Managementsysteme
+49 911 95117-545