Der 3D-Druck bzw. die additive Fertigung wird in allen Medien als eine innovative Zukunftstechnologie angepriesen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Themenkomplex? Es ist heute möglich, sehr schnell und effizient aus 3D-CAD-Modellen Musterteile (Rapid Prototyping) und Serienteile (Rapid Manufacturing) in 3D zu drucken.
Mit Rapid Prototyping entsteht so eine Möglichkeit, Kosten in der Produktentwicklung zu senken und die Reaktionsgeschwindigkeit auf Veränderungen im Markt zu erhöhen. Es ergeben sich aber auch ganz neue Anwendungsmöglichkeiten in Branchen, die bisher Modelle eher mit großem Aufwand gefertigt haben und jetzt nicht nur diese, sondern auch die Endprodukte bis hin zu Kleinserien fertigen können. Beispiele dafür gibt es in der Medizin, Schmuckindustrie, etc. Das nächste Ziel ist die flexible Kleinserienfertigung mit einem Mix aus klassischen und additiven Verfahren.
Interview mit dem freiberuflichen Trainer und Dozenten Christian Kubitsch zum Thema 3D-Druck
Produktmanager, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Werkzeugbau, Ersatzteilmanagement und alle Kreativen und Designer die an den technischen Möglichkeiten des 3D-Drucks interessiert sind.
Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Technologie des 3D-Drucks und die grundlegenden Funktionsweisen generativer Fertigungsverfahren kennen. Es werden die gängigsten auf dem Markt befindlichen Fertigungsverfahren und Materialen, sowie die Möglichkeiten und Freiheiten des Bauteildesigns vorgestellt. Im praktischen Teil des Workshops erleben Sie unsere professionellen Industriedrucker im Einsatz. Hier bringen wir Ihnen die Druckverfahren FDM und SLA näher. Sie erhalten die Möglichkeit, den Druck für ein einfaches STL File zu starten und softwaretechnisch anzupassen.
Trainerinput, Diskussion, praktische Anwendung am zur Verfügung gestellten 3D-Drucker
Christian Kubitsch
Dipl.-Ing. (FH) für Feinwerk- und Mikrotechnik sowie gelernter Feinmechaniker. Seit vielen Jahren als Trainer und Anwenderbetreuer für CAD- und SAP-Systeme in der Automobilindustrie unterwegs. Bei der Grundig-Akademie seit 2016 für das Thema 3D-Druck als Trainer auch bundesweit bei Kunden vor Ort im Einsatz. In meiner Tätigkeit ist mir wichtig: Begeisterung für Technik, Schwieriges einfach erklären, Spaß am Lernen, Teamwork, Verantwortung und persönliche Weiterentwicklung!
Nürnberg
29.11.2022
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Wohnort des Trainers zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
inkl. Seminarunterlagen
Maximal 12 Personen
Inkl. Nutzung und dazugehörige Materialen des 3D-Drucker während der Seminarzeit und -themen.
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240