Diese Weiterbildung wird zusammen mit unserem Kooperationspartner Europäischer Six Sigma Club Deutschland e.V. durchgeführt.
Im Tagesgeschäft steigt die Flut der Daten stetig an. Es gilt, Datensätze schnell aufzubereiten, zu visualisieren und nach Auffälligkeiten zu durchsuchen, um so geeignete Maßnahmen abzuleiten. Gerade in den Bereichen Qualität, Produktion und Logistik handelt es sich häufig um ständig aktualisierte Datensätze mit gleichbleibenden Strukturen. Die Handhabung von Tabellenkalkulationsprogrammen kann dabei einen erheblichen Anteil der täglichen Arbeitszeit beanspruchen.
In Situationen wie diesen kommen Skripte für Datenaufbereitung und Datenanalyse zum Einsatz. So können Standardaufgaben schnell, bequem und vor allem fehlersicher erledigt werden. Skripte erlauben auch, beste Praktiken in einem Team zu teilen. Mit dem Aufkommen von frei verfügbarer künstlicher Intelligenz stehen bei der Erstellung dieser Skripte auch ständig verfügbare Helfer zur Verfügung.
Die in den Analysen gewonnen Einsichten müssen zudem häufig in Berichten zusammengefasst werden. Anstatt diese mit „Kopieren-und-Einfügen“ von einem in das nächste Dokument zu erzeugen, können diese Berichte per Skript oder gar vollautomatisiert zur Verfügung gestellt werden. Dadurch werden nicht nur Arbeitszeit eingespart und Fehler vermieden. Es entstehen auch neue Möglichkeiten der Prozessüberwachung und –Steuerung.
Dieses Training wendet sich an
Sie werden den größten Nutzen aus diesem Training ziehen, wenn Sie in Ihrem Tagesgeschäft viel mit Daten und Datenauswertungen zu tun haben und mit Tabellenkalkulationsprogrammen vertraut sind. Statistische oder Kenntnisse in Programmier- oder Makrosprachen sind nicht erforderlich.
Zur Teilnahme an diesem Kurs
Nach Anmeldung erhalten Sie dafür die nötigen Hinweise. Gegebenenfalls brauchen Sie die Freigabe Ihrer IT-Abteilung oder einen eigenen Laptop für diese Installationen. R, RStudio und der Zugang zu ChatGPT sind kostenfrei erhältlich.
Es ist von Vorteil und für Sie nützlich, aber nicht erforderlich, wenn Sie einen eigenen Datensatz (zum Beispiel der Produktion eines Tages oder einer Woche) mitbringen. Sie müssen diesen Datensatz nicht mit anderen teilen. Es ist hilfreich, wenn Sie die Freigabe haben, über die Struktur der Daten (Spaltennamen, Anzahl der Zeilen, …) zu sprechen und Ihre Auswertungen im Teilnehmendenkreis zu zeigen.
Teilnehmende lernen durch umfangreiche Übungen, Skripte und Berichte selbstständig zu erstellen, bestehende Skriptblöcke (wie sie z.B. in Hilfsforen zur Verfügung gestellt werden) für eigene Fragestellungen anzupassen und große Sprachmodelle wie ChatGPT für die Erstellung von Skripten einzusetzen.
Dieses Programm richtet sich vor allem an Mitarbeiter:innen von Unternehmen, die
Im Training werden folgende Kompetenzen vermittelt:
Für das Training erhalten Sie alle Datensätze und Skripte. Das Training geht auch gezielt auf Fragestellungen von Teilnehmer:innen zu ihren eigenen Datensätzen ein.
Michael Ohler
Promovierter Physiker. Six Sigma Master Black Belt. Berufserfahrung in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Qualität, Produktion, Controlling und Projektmanagement. Erfahrener Unternehmensberater, Trainer und Coach. Ca. 30 Jahre Erfahrung in der Analyse großer und komplexer Datensätze. Projekterfahrung auf drei Kontinenten. Langjähriges Mitglied und Finanzvorstand des Europäischen Six Sigma Clubs Deutschland e. V. Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und des Blogs „Chancen nutzen“ (http://blog.ohlermichael.de/) zur Analyse mit R von öffentlich verfügbaren Datensätzen, v.a. zu den Themen Klima, Umwelt und Demokratie.
Termin auf Anfrage
Termin auf Anfrage
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten Trainer in Höhe von 275,- € für den 1. Tag und 125,- € für jeden weiteren Tag
inkl. Seminarunterlagen
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat der GRUNDIG AKADEMIE und des EUROPÄISCHEN SIX SIGMA CLUBS DEUTSCHLAND e. V.
Auf Wunsch können Sie auch an einer schriftlichen Abschlussprüfung teilnehmen, deren Erfolg auf dem Zertifikat vermerkt wird.