Wir haben in unserem Angebot einen kombinierten Ansatz von Lean und Six Sigma gewählt, weil wir davon überzeugt sind, dass die Kombination beider Systeme den größten Nutzen für ein Unternehmen erbringt. Das kritische Element für den Erfolg von Lean Six Sigma liegt in der konsequenten Implementierung des Verbesserungssystems in das Management des Unternehmens. Wer Lean Six Sigma nur als Werkzeugsammlung für Verbesserungsprojekte behandelt, wird letztlich enttäuschende Ergebnisse erhalten.
Six Sigma wurde Ende der 80er Jahre bei Motorola entwickelt. Das Ziel ist es, die Prozesse so zu optimieren, dass in einem Produkt nur noch maximal 3,4 Fehler auf eine Million Möglichkeiten auftreten. Effektiv handelt es sich um eine Null-Fehler-Strategie. Die Überlegung, die hinter dem Konzept steht, geht davon aus, dass Abweichungen im Prozess zu Fehlern im Produkt führen und erhöhte Kosten verursachen, die durch Reklamationen und Nacharbeiten entstehen. Fehler beziehen sich dabei nicht allein auf die Qualität des Produktes, sondern auch auf alle anderen Leistungen für die Kunden wie Liefertreue und Service. Dabei müssen konsequenterweise auch die Lieferanten mit einbezogen werden, um sich dem optimalen Ergebnis anzunähern.
Lean ist eine Philosophie, die die Abwicklungszeit zwischen der Kundenbestellung und dem Liefern der Ware oder der Dienstleistung durch die Beseitigung aller Formen von Verschwendung in der Prozesskette verkürzt. Lean hilft Unternehmen, ihre Kosten, Zykluszeiten und unnötige Aktivitäten, die keinen Wert schöpfen, zu reduzieren. Lean führt zu einem wettbewerbsfähigeren und schneller auf den Markt reagierenden Unternehmen. Lean konzentriert sich auf das wertschöpfende Nutzen aller Ressourcen mit Fokus auf den Kunden. Die Methoden und Lösungen, mit denen ein Unternehmen seine Prozesse „lean" gestaltet, werden als Lean Bausteine bezeichnet. Sie gehen auf das Toyota Production System (TPS) zurück, in dem z.B. Elemente wie Kanban oder schnelle Rüstzeiten enthalten sind. Die Bausteine wurden zwar für Produktionsprozesse entwickelt, lassen sich aber auch sehr gut für Serviceprozesse umformen und anwenden.
Qualifikationsstufen
Wir bieten Ihnen Six Sigma Weiterbildungen in allen Stufen an, sowohl as offene Seminare als auch als Inhouse Trainings
In Six Sigma existieren einander ergänzende Qualifikationsstufen. Green Belts sind methodengeschulte Mitarbeiter mit einer soliden Grundqualifikation in Six Sigma Methoden. Sie führen kleine bis mittlere Six Sigma Projekte neben ihrer eigentlichen Hauptfunktion im Unternehmen durch.Black Belts sind intensiv geschulte Mitarbeiter mit einem vertieften Expertenwissen in allen Aspekten der Six Sigma Anwendung. Sie lösen komplexe Problemstellungen und leiten größere Six Sigma Projekte. Black Belts sind meistens zu 100% freigestellt für ihre Verbesserungsarbeit. Die Grundig Akademie bietet die Ausbildungen zum Green Belt und Black Belt in Form von zwei aufeinander aufbauenden Bausteinen an.
Neben den offenen Terminen bietet die GRUNDIG AKADEMIE alle Lean Six Sigma Trainings individuell als Inhouse Training an. Hierbei kann auf die spezielle Unternehmensituationen eingegangen werden und aktuelle Verbessserungsprojekte intensiver in das Training integriert werden.
FAQ Lean Six Sigma Green Belt
1. An wen richtet sich die Lean Six Sigma Green Belt Ausbildung?
Die Green Belt Ausbildung richtet sich an Prozessverantwortliche und Fachkräfte, die für die Optimierung von Prozessen und Abläufen im Unternehmen verantwortlich sind oder diese vorantreiben möchten. Die Lean Six Sigma Green Belt Kandidaten müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
2. Brauche ich eine Lean Six Sigma Yellow Belt Ausbildung, damit ich an der Green Belt Ausbildung teilnehmen kann?
Nein. Für die Teilnahme an der Lean Six Sigma Green Belt Ausbildung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Gute mathematische Grundkenntnisse sind empfehlenswert.
3. Welches Projekt eignet sich für die Bearbeitung in der Ausbildung und bis wann muss ich mich für ein Verbesserungsprojekt entscheiden?
Unsere Empfehlungen zur Auswahl eines DMAIC-Projekts für die Zertifizierung zum Lean Six Sigma Green Belt finden Sie hier.
Sie bringen zum Training ein eigenes Verbesserungsprojekt mit und wenden das Gelernte während der Ausbildung an Ihrem eigenen Projekt an. Bereits im ersten Trainingsmodul starten wir mit der Umsetzung des Gelernten in Ihrem eigenen Projekt. Daher bitten wir Sie, zum Start der Ausbildung den Projektauftrag bzw. möglichst konkrete Idee für ein Verbesserungsprojekt mitzubringen.
4. Wie erfolgt der Projektnachweis?
Sie dokumentieren die Projektumsetzung und reichen den Projektbericht nach dem erfolgreichen Projektabschluss ein. Bei Bedarf stellen wir Ihnen ein Workbook für die Projektdokumentation zur Verfügung. Ein Master Black Belt oder ein erfahrener Black Belt / Leadtrainer prüft die Praxisumsetzung der DMAIC Integration und bescheinigt Ihre Lean Six Sigma Green Belt Kompetenzen.
5. Wann erhalte ich mein Zertifikat als Lean Six Sigma Green Belt?
Nach erfolgreichem Ablegen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilzertifikat, dass die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung bescheinigt. Wenn Sie Ihr Projekt abgeschlossen haben und Ihren Projektnachweis erfolgreich abgeschlossen haben (siehe Frage 4), erhalten Sie das Vollzertifikat als „Lean Six Sigma Green Belt nach ASQ Standards“.
6. Wie läuft die schriftliche Green Belt Prüfung ab?
Die schriftliche Lean Six Sigma Prüfung findet am letzten Trainingstag in Präsenzform oder online statt. Die Prüfung dauert 3 Stunden.
7. Gibt es zusätzliche Kosten für Prüfung, Zertifizierung, Projektcoaching oder Unterlagen?
Im Seminarpreis sind die Kosten für Prüfung, Zertifizierung und digitale Unterlagen (über unsere Lernplattform ILIAS verfügbar) bereits enthalten. Für die Printversion der Unterlagen fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von xx€ an. Für die Bearbeitung Ihres Projekts steht Ihnen der Lead Trainer während der Ausbildung zur Verfügung. Das E-Mail Coaching für dieses Projekt ist ebenfalls im Seminarpreis inbegriffen.