Das Einsparen von Energie und die Energieeffizienz ist zu einem wichtigen Bestandteil in jedem Unternehmen geworden.
Vor allem durch die steigenden Energiekosten und damit verbundenen knappen und kostenintensiven Ressourcen stehen Organisationen zunehmend vor der Aufgabe, den Verbrauch von Energie und Ressourcen zu senken.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier auch die Rechtskonformität.
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und die verpflichtende Durchführung von Energieaudits (DIN EN 16247-1) (für Nicht-KMU) sind mittlerweile nicht mehr nur für große Firmen relevant, sondern auch für Dienstleister und alle weiteren Organisationen.
Auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind Energieaudits möglicherweise der Weg zu lukrativen Förderungen. Für alle Betriebe können Energieaudits jedoch der Weg zu Effizienz, Kosteneinsparung und damit zu Wettbewerbsvorteilen sein.
Mit dieser zertifizierten Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten unterstützen Sie Ihr Unternehmen bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001.
Sie erlangen das Know-how und die Kompetenz um Energieeinsparpotenziale zu erkennen und geeignete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Durch die erworbenen Fähigkeiten betreuen Sie Ihr Energiemanagementsystem fortwährend und entwickeln es nachhaltig weiter. Dafür wenden Sie die Methoden und Werkzeuge an, die Ihnen im Rahmen der Ausbildung vermittelt wurden.
Die Zulassung zu Prüfung setzt voraus:
Oben genannte Unterlagen müssen dem TAW Cert spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn vorliegen. Gerne können Sie uns die Unterlagen übersenden und wir melden Sie dann beim TAW Cert an. Die Erteilung des Zertifikates setzt den Nachweis der Teilnahme an min. 80 % der Unterrichtszeit voraus.
Als Energiemanagement-Beauftragter verfügen Sie über die Fachkenntnisse ein EnMS einzuführen, Grundlagen zu schaffen und fortwährend weiter zu entwickeln.
Sie verfügen über die Kompetenz einen Zertifizierungsprozess zu betreuen.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung verfügen Sie über eine Ausbildung mit Personenzertifizierung durch eine anerkannte Zertifizierungsgesellschaft (TAW Cert).
Referat, Gruppenarbeit, Fallbeispiele.
Rezertifizierung:
Die Zertifikatsgültigkeit beträgt drei Jahre und muss bei der Zertifizierungsstelle entsprechend erneuert werden.
Paul Hollfelder, Dipl.-Ing.(FH)
Energieauditor, Energieberater Mittelstand, Energie-Effizienz-Experte Wohn- und Nichtwohngebäude
Sachverständiger nach § 3 Abs. 1 der AVEn
Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)
Termin auf Anfrage
Dauer: 16 Unterrichtsstunden
2 x 2 Seminartage (32 UE) + Zertifikatsprüfung
06.05.-07.05.2021 und 20.05.-21.05.2021
Termin auf Anfrage
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Wohnwort des Dozenten zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten Trainer pro Tag ab 200 km
maximal 12 Teilnehmer
zzgl. Prüfungsgebühr* des TAW Cert in Höhe von EURO 195,- brutto pro Teilnehmer
(*Preis vorbehaltlich möglicher Änderung seitens der Zertifizierungsgesellschaft)
Zertifizierung und Prüfung durch den TAW Cert
Prüfung: schriftlich – Dauer 60 Minuten
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240