Diese Weiterbildung wird zusammen mit unserem Kooperationspartner AMbitious powered by toolcraft durchgeführt.
Das Seminar richtet sich an alle interessierten Anwender:innen, die für ihren beruflichen Alltag einen Einstieg in das Thema Additive Fertigung (3D-Druck) suchen. In diesem Hands-on Seminar werden die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks mit Kunststoff und Metall vorgestellt und in Praxisblöcken präsentiert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Fertigungsverfahren und den eingesetzten Materialien sollen auch die vielfältigen Einsatzbereiche der additiven Fertigung vermittelt werden.
Viele Bauteilideen oder Baugruppen können in der additiven Fertigung anders als mit konventionellen Fertigungsverfahren umgesetzt werden. Hierzu ist es wichtig „additiv“ zu denken und so an das Bauteildesign heranzugehen. Grundgedanken zu dieser Herangehensweise werden in dem Seminar vermittelt.
Anhand von praktischen Beispielen und der Live-Demo an einem FFF 3D-Drucker (für Kunststoffe) sowie die Vorführung an Metall-Druckern werden die theoretischen Inhalte in der Praxis umgesetzt. Neben Konstruktionsmethoden für den Aufbau von Bauteilen werden auch wichtige Einstellungen für die 3D-Drucker erläutert.
Interessierte aller Fachrichtungen
Sie erhalten durch dieses Hands-On Training nicht nur das notwendige theoretische Fachwissen, sondern sammeln bei der Firma AMbitious powered by toolcraft auch die ersten praktischen Erfahrungen, um diese Fertigungsverfahren in Ihrem Unternehmen direkt und erfolgreich anwenden zu können.
Abgerundet wird dieses Training durch einen Betriebsrundgang bei der Firma toolcraft AG.
Theorie-Input, Praktische Vorführung, direkte Anwendung
Einführung, Druckverfahren und Materialien
Einstellung der Druckparameter beim Kunststoff-Druck
Einsatzmöglichkeiten – Anwendungsbereiche
Produktentwicklung mit 3D-Druck und Bauteildesign
Praxisblock Kunststoff
Praxisblock Metall
Christian Kubitsch
Dipl.-Ing. (FH) für Feinwerk- und Mikrotechnik sowie gelernter Feinmechaniker. Seit vielen Jahren als Trainer und Anwenderbetreuer für CAD- und SAP-Systeme in der Automobilindustrie unterwegs. Bei der Grundig-Akademie seit 2016 für das Thema 3D-Druck als Trainer auch bundesweit bei Kunden vor Ort im Einsatz. In meiner Tätigkeit ist mir wichtig: Begeisterung für Technik, Schwieriges einfach erklären, Spaß am Lernen, Teamwork, Verantwortung und persönliche Weiterentwicklung!
Uwe Schulmeister
Staatlich geprüfter Industriemeister Metall. Uwe Schulmeister ist seit 2002 bei der toolcraft AG. Zunächst lag sein Fokus in der Zerspanung (CAD/CAM Programmierung und 5-Achs-Bearbeitung). In 2011 begann er den 3D-Druck in Metall im Unternehmen aufzubauen und leitet seither den Bereich Additive Fertigung. In 2019 übernahm er den Auf- und Ausbau sowie die Leitung des neuen Geschäftsbereichs AMbitious. Er ist Trainer für Grundlagen- und Expertenschulungen und fungiert als Berater für Unternehmen, die die Additive Fertigung implementieren und ausbauen wollen. Bestehende Grenzen zu durchbrechen ist was ihn am meisten an der Additiven Fertigung fasziniert. Prozesskettenverständnis zu schaffen und die Möglichkeiten der additiven Technologien aufzuzeigen sind sein Antrieb als Trainer.
Georgensgmünd/Online
23.01.2024 - 02.02.2024
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
2x2 UE Online
2x8 UE Präsenz
Georgensgmünd/Online
23.01.2024 - 02.02.2024
inkl. digitalem Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240