
Fertigungsverfahren Seminare und Lehrgänge
Der Begriff Fertigungsverfahren bezeichnet alle Verfahren, die in der Produktion bzw. Herstellung von Werkstücken zur Anwendung kommen. Je nach Art und Produktionszyklus eines Werkstückes kommen unterschiedliche, oft auch mehrere, Verfahren zum Einsatz. Mit der stetig fortschreitenden technologischen Weiterentwicklung wächst auch die Zahl der Verfahren permanent weiter.
Die DIN 8580 unterteilt die Verfahren deshalb in sechs Oberkategorien: Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaft ändern.
Gemäß dieser Unterteilung bieten wir verschiedene Schulungsmaßnahmen zu den Bereichen Trennen (CNC-Fräsen), Fügen (Rührreibschweißen, THT-, SMD- und Hot-Air-Löten) und Beschichten (Oberflächenbehandlung der unterschiedlichen Werkstoffe) an.
Als zukunftsorientierte Trends der Fertigungsverfahren werden die Themen Leichtbau und 3D-Druck gesehen. Auch zu diesen Verfahren haben wir passende Schulungen in unserem Seminarprogramm.
SMD- und THT-Bauteile (SMD- Surface Mounted Devices oder Bauteile für Oberflächenmontage und THT- Through Hole Technology oder Bauteile für Durchsteckmontage) haben eine große Formvielfalt erreicht wodurch die Kennzeichnung der kleinen Bauteile nicht ganz einfach zu bestimmen ist. Auch die Hot-Air Technik dient zum SMD-Ent- und Belöten und erfordert Übung, unabhängig davon welche Methode man anwendet. Im Zuge der Entwicklung hat sich die Hot-Air Löttechnik etabliert und gehört zu den gängigen Standards.
In der Ausbildung werden die Grundkenntnisse in der Arbeitssicherheit, der Verarbeitung und der Qualitätssicherung vermittelt sowie theoretische und praktische Übungen zu allen drei Montagetechniken durchgeführt und bewertet.
Termine
14.06.2021 - 18.06.2021 Nürnberg
und weitere Termine
Dauer
5 Tage
Preis
1.199,00 EUR [Frühbucherrabatt]
Standard-Inhouse-Seminar
Termine
Den Termin stimmen wir mit Ihnen ab
Dauer
5 Tage
Preis
5.800,00 EUR
In dieser Intensiv-Schulung bieten wir Ihnen viel Raum zum Üben der gängigen Löttechniken. Mathematisches und physikalisches Grundwissen werden vorausgesetzt und die Vermittlung der theoretischen Inhalte aufs Wesentliche begrenzt.
Termine
21.06.2021 - 23.06.2021 Nürnberg
und weitere Termine
Dauer
3 Tage
Preis
899,00 EUR [Frühbucherrabatt]
Standard-Inhouse-Seminar
Termine
Den Termin stimmen wir mit Ihnen ab
Dauer
3 Tage
Preis
4.200,00 EUR
Ziel dieser Fortbildung ist eine umfassende Darstellung von Grundlagen und praxisorientierten Anwendungen bezogen auf den allgemeinen Leichtbau.
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
3 Tage
Der 3D-Druck bzw. die additive Fertigung wird in allen Medien als eine innovative Zukunftstechnologie angepriesen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Themenkomplex? Es ist heute möglich, sehr schnell und effizient aus 3D-CAD-Modellen Musterteile (Rapid Prototyping) und Serienteile (Rapid Manufacturing) in 3D zu drucken. Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Technologie des 3D-Drucks und die grundlegenden Funktionsweisen generativer Fertigungsverfahren kennen.
Termine
13.07.2021 Nürnberg
und weitere Termine
Dauer
1 Tag
Preis
500,00 EUR
Standard-Inhouse-Seminar
Termine
Den Termin stimmen wir mit Ihnen ab
Dauer
1 Tag
Preis
1.300,00 EUR
Wenn von einem Objekt Daten benötigt werden und keine Zeichnungen oder dergleichen vorliegen, eröffnet die Technologie des 3D Scan die schnelle Möglichkeit ein Objekt zu digitalisieren. Für vielfältige Anwendungsbereiche (Ersatzteile, Kunstobjekte, Medizin, Architektur, Archäologische Funde usw.) kann dies notwendig und sinnvoll sein.
Die so gewonnen Daten lassen sich im sog. Reverse Engineering weiterverarbeiten. Dies beginnt bei der einfachen Archivierung, geht über die Bauraumdarstellung und bis zur Optimierung für die Fertigung auf einem 3D-Drucker.
Termine
Termin auf AnfrageDauer
1 Tag
Standard-Inhouse-Seminar
Termine
Den Termin stimmen wir mit Ihnen ab
Dauer
1 Tag
Preis
1.400,00 EUR
Modernes Konstruieren beschränkt sich nicht mehr allein auf die Erfüllung von Kundenanforderungen und die reine Funktionalität eines Produktes. Vielmehr ist sämtlichen Produktlebenszyklusphasen kostenrechnerisch und fertigungstechnisch Rechnung zu tragen, sei es durch den Einsatz nachhaltiger Materialien, die Beachtung von Arbeitsschutzvorschriften oder die Umsetzung von Rücknahme- und Recyclingvorgaben.
Andererseits: welche Substitute könnten ein Produkt zukünftig bedrohen? Welche logistischen, wirtschaftlichen oder politischen Abhängigkeiten entstehen bei der Wahl der Materialien? Wie wirken sich Reifegrad und Automatisierung auf die Konstruktion aus? Wie können knappe Rohstoffe für ein Unternehmen gesichert werden? Wie kann unter Kostenaspekten der ständigen Bedrohung durch Plagiate vorgebeugt werden?
Im Rahmen der Product Compliance unterstützt dieses Seminar das ganzheitliche Umsetzen möglichst vieler Parameter bei der kostengerechten Konstruktion von Produkten.
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
2 Tage
Standard-Inhouse-Seminar
Termine
Den Termin stimmen wir mit Ihnen ab
Dauer
2 Tage
Preis
3.000,00 EUR
Der Einsatz von Rostfreien Stählen bietet Anwendern in vielen Industriebereichen Vorteile- und Möglichkeiten, welche sich in Qualität, Langlebigkeit, Performance und Optik von Produkten wiederspiegeln.
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
8 Unterrichtsstunden
Das Seminar zielt darauf ab, CNC-Programme nach DIN 66025 und mit Heidenhainsteuerung Dialogprogrammierung zu erstellen und an der Deckel/Maho-Fräsmaschine DMU 50T zu erproben.
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
5 Tage
Das Seminar zielt darauf ab, CNC-Programme nach DIN 66025 mit der CNC-Drehmaschine CTX 310 von Gildemeister mit Siemenssteuerung 840D mit ShopTurn zu erstellen und zu erproben.
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
5 Tage
Im Intensivkurs werden die wichtigsten Schweißparameter und Schweißeinflussgrößen beim Rührreibschweißen unter Beachtung gültiger Normen und Richtlinien dargestellt. Es werden beispielsweise auch aktuelle Werkzeugentwicklungen und deren Einfluss auf die sich ergebende Mikrostruktur im Fügebereich betrachtet.
Termine
Als Inhouse-Training individuell an Ihren Bedarf angepasst buchbar.Dauer
3 Tage