Die Seminare decken Basics und Einzelfragen des QM ab, die Ausbildungen mit Zertifizierung Qualitätsmanagementbeauftragter, Qualitätsauditor und interner Qualitätsauditor umfassen die wesentlichen Qualifikationsstufen.

Qualitätsmanagement im Einkauf

Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen und schließlich auch die Kundenzufriedenheit hängen wesentlich von der Qualität der eingesetzten Waren und dem Service ab. Daher wächst die Bedeutung des Qualitätsbewusstseins für Mitarbeitende aus dem Einkauf und die damit verbundene Verantwortung. Das Wissen über relevante Normen und Verordnungen wird daher zunehmend zu einer immer wichtigeren Größe.

In unserem Fachseminar für Mitarbeitende aus dem Einkauf erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen zu den Beschaffungsprozessen und den relevanten Anforderungen der ISO 9001, sondern vertiefen und ergänzen dieses auch mit Beispielen aus der Praxis.

Zielgruppe

Alle Mitarbeitende im Einkauf, die mit qualitätsrelevanten Beschaffungsprozessen beschäftigt sind und die relevanten Anforderungen, unter anderem der ISO 9001, kennen und umsetzen müssen.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die, für Beschaffungsprozesse, relevanten Anforderungen der ISO 9001 kennen und können diese entsprechend umsetzen.
  • Sie sind in der Lage, die Qualitätssicherung Ihres Einkaufs- und Beschaffungsprozesses zu verbessern. Kosten und Risiken können so reduziert werden.
  • Hinzu kommt, dass Sie im Anschluss die Abläufe des Einkaufs in Ihr organisationsinternes QM-System einbeziehen können.

Methoden

Theorie-Input, Diskussions- und Reflexionsphasen, sowie praktische Anwendung.

Schwerpunkte

  • wichtigsten Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements
  • Zertifizierung vom QM-System für den Einkauf (2nd und 3rd-party)
  • Beschaffungsprozesse und Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
  • RoHS und REACH
  • Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
  • Relevante Inhalte weiterer Normen (14 001, 45 001, 50 001)
  • Wareneingangskontrolle
    • Qualitätszertifikate
    • Nutzen von Kennzahlen
    • Steuerungsmaßnahmen
  • Lieferantenmanagement: Bestimmung und Verbesserung der Qualitätsleistung von Lieferant:innen
    • Identifikation und Auswahl der richtigen Lieferant:innen
    • Lieferantenerstbewertung und kontinuierliche Folgebewertung
    • Quantitative und qualitative Bewertungsmerkmale
    • Zielsetzung und Vorgehensweise bei Lieferantenaudits
    • Klassifizierung und Entwicklung der Lieferanten (u.a. Jahresgespräche)
  • Risk Management
    • Risikokalkulation
  • Qualitätssicherungsvereinbarungen

Trainer

Uli Harnacke

Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Organisationspsychologe, Lead Trainer Six Sigma Philips, Certificate in Production and Inventory Management (CPIM), NLP Practitioner, EFQM-Assessor, seit 25+ Jahren Zertifizierungsauditor und Lead Assessor, langjähriger Auditoren-Trainer, Prozessmanager (CBPP), zertifizierter Busincess Coach, zertifzierter Live-Online-Trainer (Grundig Akademie), SCRUM-Master, Kanban-Practitioner, zertifizierter KI-Trainer (Mittelstand digital 4.0).

Termine

Nürnberg

23.06.2025 - 24.06.2025

Nürnberg

06.10.2025 - 07.10.2025

Termine

Nürnberg

23.06.2025 - 24.06.2025

Nürnberg

06.10.2025 - 07.10.2025

inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken

Dauer

2 Tage

Standard-Inhouse-Seminar

Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.

zzgl. Reisekosten Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Wohnort zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pro Seminartag eine Übernachtung

inkl. digitaler Seminarunterlagen

Zertifikat

Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE

Ansprechpartner