Die Prüfung zur Feststellung der elektrischen Sicherheit ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel können durch befähigte Personen oder durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Elektrotechnische unterwiesene Personen durften nach den Durchführungsanweisungen zu § 5 der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV/GUV-V A3) Wiederholungsprüfungen durchführen.
Eine Prüfung allein durch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) ist auf Grund der Festlegungen in der TRBS „Befähigte Personen - Besondere Anforderungen – Elektrische Gefährdungen“ nicht mehr möglich. Dennoch ist es möglich, dass in einem Prüfteam (z. B. Elektrofachkraft/elektrotechnisch unterwiesene Person) die elektrotechnisch unterwiesene Person im Rahmen von Wiederholungsprüfungen Tätigkeiten übernimmt und damit die Elektrofachkraft unterstützt.
Alle Personen, die im Sinne DGUV Vorschrift 3 für die Prüfung von ortsveränderlichen elektri. Betriebsmitteln in Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Verwaltung zuständig sind.
Jedes Unternehmen ist nach DGUV Vorschrift 3 und verschiedenen DIN VDE zur regelmäßigen Prüfung der elektrischen Betriebsmittel verpflichtet. Die Teilnehmer erfahren in Kleinstgruppen die juristischen und fachlichen Vorgaben für die Durchführung nach Instandsetzung und Wiederholungsprüfungen. Es werden Methoden zum rationellen Prüfen bei wiederkehrenden Prüfungen vorgestellt.
Online-Session
26.07.2023 - 27.07.2023
Nürnberg
25.10.2023 - 26.10.2023
Online-Session
26.07.2023 - 27.07.2023
Nürnberg
25.10.2023 - 26.10.2023
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Seminar, das ohne Veränderung von Inhalten und Dauer für eine Gruppe von Teilnehmern gebucht wird. Ort und Beginn werden individuell abgestimmt.
zzgl. Reisekosten für den Trainer in Höhe von 0,50 € je km ab Nürnberg zum Veranstaltungsort und zurück, zzgl. pauschal 100,- € Hotelkosten für den Trainer pro Tag ab 200 km
inkl. Seminarunterlagen
Max. 12 Teilnehmer
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Thorsten Meynigmann
+49 911 95117-240